Außerschulische Bildung: Die Klimakrise und die gesellschaftlichen Folgen

„Diese Ausgabe der Außerschulischen Bildung nimmt Gründe und Ausmaß der Klimakrise in den Blick. Sie thematisiert strukturelle Ungerechtigkeiten, die der Klimawandel mit sich bringt, und diskutiert die Frage, welche Akteur*innen Verantwortung für seine Bekämpfung tragen. Ein Beitrag analysiert das Engagement von jungen Menschen in Protestbewegungen. Aufgabe der politischen Bildung muss es sein, die Themen Zukunftsfähigkeit und Generationengerechtigkeit verstärkt auf die Tagesordnung zu setzen und zu helfen, den Ausschluss der nachwachsenden Generation aus der politischen Willensbildung zu überwinden. Nicht zuletzt geht es in dieser Ausgabe ganz konkret um die Verantwortung der Bildungsstätten: Welchen Beitrag leisten sie für eine zukunftsfähige Gesellschaft und wie gestalten sie Bildung für nachhaltige Entwicklung?“

Die Beiträge der Ausgabe stehen online zur Verfügung.

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (2020): Außerschulische Bildung. Die Klimakrise und die gesellschaftlichen Folgen. 51. Jg. Heft 3/ 2020. Online verfügbar unter: https://www.adb.de/system/files?file=2023-12/ab3_2020_webdaten.pdf (Zuletzt abgerufen am 30.07.24, 13:19 Uhr)