Butterer: Vom nachhaltigen Konsum zum politischen Konflikt: Skizzierung einer konfliktorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung

In den letzten 30 Jahren hat sich BNE in verschiedenen Bildungsbereichen etabliert und wird zunehmend institutionalisiert. BNE orientiert sich dabei an der globalen Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). In diesem Zusammenhang greifen kritische Perspektiven den Fokus auf häufig individuelle Verhaltensänderungen und -anpassungen auf, während strukturelle Ursachen, wie soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse, vernachlässigt werden. Für eine transformative Wirkung von BNE ist es notwendig, diese strukturellen Ursachen und Konflikte zu adressieren und Lernende als gesellschaftlich handlungsfähige Subjekte zu stärken.

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Butterer, Hanna (2024): Vom nachhaltigen Konsum zum politischen Konflikt: Skizzierung einer konfliktorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: GLOBALES LERNEN FÜR RADIKALEN WANDEL: Bildung und die große sozial-ökologische und ökonomische Transformation. S. 39-43