Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.

Zeiten multipler Krisen zeigen die Notwendigkeit einer politischen Bildung auf, die sowohl die planetare Dimension der Krise als auch soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse thematisiert. Sie muss Lernprozesse fördern, solidarische und transformative Handlungsansätze stärken, ohne in Moralisierung oder individualisierte Verantwortung zu verfallen. Angesichts hegemonialer geopolitischer Machtgefälle und neoliberaler Wirtschaftslogiken kann politische Bildung globale Verflechtungen sichtbar machen, auf imperiale Lebensweisen aufmerksam machen und Alternativen zu kapitalistischen Wachstumsideologien fördern.

zu kapitalistischen Wachstumsideologien fördern.

Brand, Ulrich; Steffens, Gerd (2024): Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands. In: POLIS 1/2024. Wochenschau Verlag. S. 11-14

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.