Steve Kenner und Frederik Neuhof untersuchen das politische Engagement von Jugendlichen im schulischen Kontext. Trotz begrenzter Einflussmöglichkeiten und frustrierender schulischer Strukturen reflektieren die Jugendlichen ihr Handeln kritisch und verlagern es bei Bedarf in außerschulische Räume. Schulen sollten durch partizipativ entwickelte Konzepte und politische Freiräume demokratische Erfahrungen fördern. Politische Bildung kann durch die Verknüpfung mit realen Anliegen Analyse-, Urteils- und Handlungsfähigkeit stärken und politisches Handeln als relevant erlebbar machen.
Kenner, Steve; Neuhof, Frederik (2024): Schulen als politische Orte. In: POLIS 2/2024. Wochenschau Verlag. S. 7-11
Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.