Multiple Krisen erfordern meinst grundlegende Veränderungen in Denk- und Lebensweisen. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt dabei häufig als Schlüsselprinzip einer nachhaltigen Zukunft. Kritische Perspektiven weisen jedoch auf, dass BNE oft kolonial geprägte Überlegenheitsvorstellungen des Globalen Nordens reproduziert und zentrale Themen wie Kolonialismus, Rassismus und Kapitalismus übergeht. Der Beitrag beleuchtet die problematischen Aspekte von BNE und stellt das Konzept des buen vivir als dekoloniale und antihegemoniale Alternative vor, die Solidarität, Pluralität und ein harmonisches Verhältnis zwischen Mensch und Natur betont.
Obex, Tanja; Scherrer, Madeleine (2023): Buen vivir. In: Bühler, C.; Krug, A.; Sippl, C. (Hrsg.): Journal für LehrerInnenbildung (jlb), 23(3), S. 121–126. Bad Heilbrunn. Verlag Julius Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.35468/jlb-03-2023-12.
Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.