Gaubitz: Kritisches Denken im Kontext von BNE in Lehrplänen für den Sachunterricht

Kritisches Denken ist eine zentrale Kompetenz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wird jedoch in Lehrplänen für den Sachunterricht selten explizit mit BNE verknüpft. Diese Studie untersucht, inwiefern kritisches Denken in aktuellen deutschen Sachunterrichtslehrplänen berücksichtigt wird und ob Lehrkräfte dadurch Anhaltspunkte für eine kritisch-emanzipatorische BNE erhalten. Durch eine Inhaltsanalyse der Lehrpläne zeigt sich, dass zwar Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ oder „kritisches Denken“ in vielen Lehrplänen vorkommen, eine direkte Verbindung zu BNE jedoch meist fehlt. Die Ergebnisse verdeutlichen eine Lücke zwischen den Anforderungen an eine transformative Bildung und den Vorgaben in den Lehrplänen. Dies legt nahe, dass Lehrkräfte stärkere Unterstützung bei der Umsetzung von kritisch-emanzipatorischer BNE benötigen, um Schüler*innen eine tiefere Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen zu ermöglichen.

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Gaubitz, Sarah (2024): Kritisches Denken im Kontext von BNE in Lehrplänen für den Sachunterricht. In: Egger, Christina; Neureiter, Herbert; Peschel, Markus; Goll, Thomas [Hrsg.]: Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius
Klinkhardt. S. 53-61