Michael Nagel untersucht die Rolle der politischen Bildung im Kontext der sozialen und ökologischen Krisen, insbesondere der Klimakrise. Er betont die Notwendigkeit, politische Bildung als kritische Praxis zu gestalten, die nicht nur auf die Rhetorik von Klimaschutz und Nachhaltigkeit fokussiert, sondern auch die tief verwurzelten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen hinterfragt, die zur Krise führen. Ziel ist es, den Lernenden eine reflektierte Urteilsbildung und politische Handlungsfähigkeit zu ermöglichen, um kollektive Lösungen für die Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation zu entwickeln. Politische Bildung sollte dabei Raum für die Entwicklung von Utopien und alternativen Zukunftsvisionen schaffen und die Menschen befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilzunehmen.
Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.
Nagel, Michael (2024): Unsichere Zukunft. Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen. In: Köhler, Thomas/Leisgang, Theresa/Schwen, Gerrit/Seckmeyer, Gunther (Hrsg.): Klima, Kollaps, Kommunikation – Perspektiven auf das Climate Endgame. Hannover: HsH Applied Academics, S. 131-141. https://doi.org/10.25968/opus-3276