Wer lädt ein?
Das Forum PolBNT, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), und das BNE-Forum Schule der Nationalen Plattform BNE (unter Federführung des Bundesbildungsministerium) laden gemeinsam zur Austausch- und Vernetzungskonferenz nach Weingarten – zwei Tage für fachlichen Austausch, Einblick in Forschung und Praxis, Vernetzung, Kooperation und Transfer.
Was wollen wir erreichen?
Mit partizipativen Formaten (u.a. Barcamp), Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen wollen wir gemeinsam in den Austausch kommen, über die politische Dimension von Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit, Transformation und autoritären Versuchungen.
Wie kann ich mich einbringen?
Im Zuge des Barcamps und beim Markt der Möglichkeiten können eigene Forschungsergebnisse und Praxisprojekte, aber auch Formate, Initiativen, Bildungsmaterialien, usw. vorgestellt werden. Es können aber auch Fragen mitgebracht werden, die in einer Session gemeinsam diskutiert werden.
Dafür muss kein Abstract im Vorfeld eingereicht werden. Alle, die sich anmelden, begegnen sich auf der Tagung auf Augenhöhe und können zu Beginn des Barcamps ihre Ideen für eine Session dem Plenum vorstellen und anschließend eine der 45-minütigen Sessions übernehmen. Einzige Bedingung: Der thematische Fokus liegt auf Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit und Transformation auch unter Berücksichtigung einer politischen Dimension (bspw. Klimagerechtigkeit, soziale / sozioökonomische Ungleichheit, Macht- und Herrschaftsverhältnisse usw.).
Was ist ein Barcamp? Hier gibt es ein paar Eindrücke vom Barcamp Gesellschaft im Wandel 2024
Jetzt anmelden und Dabei sein


Programm und Ablauf
18. September 2025
09:00 Thematische Hinführung
JProf. Dr. Steve Kenner, Projektleitung PolBNT
Gerd Vetter, Vorsitzender BNE-Forum Schule
09:15 Keynote: 12 Portionen Mut
Prof. Dr. Maike Sippel, HTWG Konstanz
10:00 Ideenvorstellungen im Plenum
u.a. mit Beiträgen aus aktuellen DBU-Projekten
11:30 Barcamp / Parallele Sessions
12:30 Gemeinsame Mittagspause
inkl. “Markt der Möglichkeiten” u.a. mit Vorstellung von Akteur*innen wie Transfer für Bildung, bap e.V., uvm.
13:30 Podium “Bildung und Partizipation”
- Prof. Dr. Astrid Carrapatoso
- Charlie Löbner, Greenpeace
- Michael Nagel (Mod.)
- Natali Rezwanian-Amiri, bap e.V.
- Youpan, Jugendforum BNE
15:00 Barcamp / Parallele Sessions
18:00 Tagesabschluss
ab 18:30 gemeinsames Abendessen (Selbstzahler*in)
.
19. September 2025
09:00 Grußworte und Gespräch zu „Demokratiepolitik und Nachhaltigkeit“
- Vertreter*in des Bundesbildungsministeriums
- Ministerin Theresa Schopper, Kultusministerin Baden-Württemberg (angefragt)
- Vertreter*in des MWFK Baden-Württemberg (angefragt)
- Fabian Schön, Generalsekretär Bundesschülerkonferenz (angefragt)
- Klaus Schilling, UNESCO-Projektschulen
- Dr. Johanna Weselek (Mod.)
11:30 Abschlusspodium
- Prof. Dr. Claudia Bergmüller (Mod.)
- Prof. Dr. Daniel Fischer
- Dr. Nilda Inkermann
- JProf. Dr. Steve Kenner
- Nora Oehmichen, Teachers for Future
- Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski
13:00 Gemeinsame Mittagspause
14:00 Abschluss / Verabschiedung
Ansprechpartner
JProf. Dr. Steve Kenner
Projektleiter Forum PolBNT (DBU)
Mitglied im Forum Schule der Nationalen Plattform BNE
Pädagogische Hochschule Weingarten
Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem BMBF für die Förderung dieser Tagung.

