Achour: Gesellschaftspolitische, didaktische und pädagogische Perspektiven auf Demokratiebildung

Achour reflektiert die Bedeutung von Demokratiebildung im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und pädagogischer Praxis. Sie arbeitet heraus, dass Demokratiebildung mehr sein muss als reine Wissensvermittlung oder Extremismusprävention. Vielmehr soll Demokratiebildung politische Mündigkeit stärken und durch erfahrungsbasiertes Lernen ergänzt werden. Dabei wird ein integriertes Modell vorgestellt, das Politische Bildung über, durch und für Demokratie umfasst. Achour betont außerdem, dass soziale Ungleichheiten in der schulischen Realität berücksichtigt werden müssen, da nicht alle Schüler*innen gleichermaßen Zugang zu Demokratiebildungsangeboten haben. Die Autorin plädiert für eine ganzheitliche, gerechte und kritische Demokratiebildung für alle.

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Achour, Sabine (2025): Gesellschaftspolitische, didaktische und pädagogische Perspektiven auf Demokratiebildung. Ein Überblick über Kontroversen, Synergien, Chancen und Desiderate. In: Achour, S./ Pech, D./ Sieberkrob, M. (Hrsg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 19-43