Lösch beleuchtet die Spannungen zwischen dem Anspruch von Demokratiebildung und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen kapitalistischer Ordnungen. Er zeigt auf, dass Demokratiebildung oft in einem Widerspruch steht: Während sie auf Teilhabe, Gerechtigkeit und Emanzipation zielt, ist das Bildungssystem zugleich in ökonomische Logiken eingebettet, die Ungleichheit und Konkurrenz fördern. Besonders kritisch betrachtet wird die Tendenz, Demokratiebildung auf die Prävention von Extremismus zu verkürzen, was politische Bildung entpolitisiert und gesellschaftskritische Perspektiven ausblendet. Die Autorin plädiert für eine emanzipatorische Demokratiebildung, die bestehende Machtverhältnisse thematisiert und Räume für kritisches Denken eröffnet.
Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.
Lösch, Bettina (2025): Widersprüche der Demokratiebildung in einer kapitalistischen Gesellschaft. In: Achour, S./ Pech, D./ Sieberkrob, M. (Hrsg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 177-188