Inkermann, Lingenfelder: Solidarische Lebensweisen und politische Bildung in der Klimakrise

Nilda Inkermann und Julia Lingenfelder diskutieren das Konzept solidarischer Lebensweisen als Gegenmodell zur imperialen Lebensweise und entwickeln daraus Perspektiven für politische Bildung in der Klimakrise. Ausgehend von realen Utopien plädieren die Autorinnen für eine transformative Bildungspraxis, die gesellschaftliche Machtverhältnisse sichtbar macht, Alternativen aufzeigt und zur kollektiven Gestaltung solidarischer Zukunftsperspektiven befähigt. Die Prinzipien Commoning, Demokratisierung, Reproduktion, Dependenz und Suffizienz dienen dabei als Orientierung für eine sozial-ökologische Transformation.

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Inkermann, Nilda; Lingenfelder, Julia (2024): Solidarische Lebensweisen und politische Bildung in der Klimakrise. POLIS – Zeitung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, (4/2024), 14–17.