Baumann & Niebert: Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht

Die vorliegende qualitative Studie analysiert die Präkonzepte von Lehramtsstudierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Anhand von Fokusgruppendiskussionen mit Masterstudierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich wird aufgezeigt, dass Nachhaltigkeit oftmals mit klassischen Umweltbildungsthemen assoziiert wird. Politische und gesellschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie zentrale didaktische Prinzipien wie Partizipation und Zukunftsorientierung bleiben weitgehend unbeachtet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine fundierte Ausbildung notwendig ist, um ein umfassenderes Verständnis von Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu fördern. Daraus ergeben sich konkrete Implikationen für die Konzeption künftiger BNE-Lehrveranstaltungen im Fach Geographie.

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Baumann, Stefan; Niebert, Kai (2020): Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht: Zur Analyse von Präkonzepten als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Didaktikveranstaltung. In: Keil, A., Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten: Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung (S. 235–261). Münster: Waxmann.