Wohnig & Hofmann: Professionelle politische Bildung –neutral oder parteilich?

Wohnig und Hofmann untersuchen das Spannungsfeld zwischen Neutralität und Parteilichkeit in der politischen Bildung und argumentieren gegen eine vermeintliche politische Zurückhaltung von Lehrpersonen. Unter Rückgriff auf den Beutelsbacher Konsens wird dargelegt, dass sich politische Bildung immer an demokratischen Grundwerten orientieren muss. Politische Lehrkräfte sind aufgefordert, menschenfeindlichen Positionen entschieden entgegenzutreten und gesellschaftliche Machtverhältnisse zu thematisieren. Die Autoren plädieren für eine parteiliche politische Bildung, die Kinder zur kritischen Urteilsbildung befähigt und Demokratiebildung aktiv unterstützt.

Das Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Wohnig, Alexander; Hofmann, Peter (2022): Professionelle politische Bildung –neutral oder parteilich? In I. Baumgardt & D. Lange (Hrsg.), Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule (S. 69–77). Bundeszentrale für politische Bildung.