Fischer et al.: Was SchülerInnen über Globalisierung denken ‒Anhaltspunkte für die Gestaltung sozioökonomischer Bildung

Der Artikel präsentiert die Ergebnisse der Studie „Denkweisen der Globalisierung“, die untersucht, wie Schüler*innen den Prozess der Globalisierung wahrnehmen und bewerten. Dabei werden Unterschiede in ihren Vorstellungen zu Globalisierung, Politik, Wirtschaft und Partizipation herausgearbeitet. Die Studie zeigt, dass marktaffines Denken dominiert, wohingegen politische und alternative ökonomische Perspektiven unterrepräsentiert sind. Daraus leiten die Autoren didaktische Implikationen für eine sozioökonomische Bildung ab, die Lernende zu einem multiperspektivischen, kritisch-reflexiven Verständnis globaler Zusammenhänge befähigen soll.

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Fischer, S., Kleinschmidt, M., Fischer, F., & Lange, D. (2015). Was SchülerInnen über Globalisierung denken – Anhaltspunkte für die Gestaltung sozioökonomischer Bildung. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 64(2), 199–210. https://doi.org/10.3224/gwp.v64i2.19455