Schmitt & Müller: Post- und Dekoloniale Politische Ökologie

Schmitt und Müller verordnen post- und dekoloniale Ansätze in der Politischen Ökologie. Sie zeigen auf, wie koloniale Machtstrukturen und eurozentrische Wissensordnungen bis heute Umweltverhältnisse und Ressourcenkonflikte prägen. Sie plädieren für eine Öffnung der Politischen Ökologie gegenüber vielfältigen Perspektiven, insbesondere aus dem Globalen Süden und von indigenen Gemeinschaften. Ziel ist eine kritisch-reflexive Forschung, die globale Ungleichheiten sichtbar macht und alternative Wissensformen anerkennt.

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung.

Schmitt, T., & Müller, F. (2022). Post- und Dekoloniale Politische Ökologie. In D. Gottschlich, S. Hackfort, T. Schmitt & U. von Winterfeld (Hrsg.), Handbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden (S. 79–89). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839456279