Müller & Schmitt: De/Kolonialität

Müller und Schmitt analysieren die anhaltende Wirkung kolonialer Macht- und Wissensstrukturen in Gegenwartsgesellschaften und betonen die Notwendigkeit dekolonialer Perspektiven in der Politischen Ökologie. Das Kapitel zeigt auf, wie Kolonialität gesellschaftliche Naturverhältnisse, Wissensproduktion und globale Ungleichheiten prägt, und diskutiert Ansätze und Herausforderungen dekolonialer Kritik und Praxis. Im Zentrum steht die Forderung … Weiterlesen

Gottschlich: Feministische Politische Ökologie

Das Kapitel stellt die Feministische Politische Ökologie als einen theoretisch und praktisch vielfältigen Ansatz vor, der aus der Kritik an der Geschlechterblindheit der Politischen Ökologie und an essentialistischen Ökofeminismen hervorgegangen ist. Der Ansatz analysiert ökologische Krisenphänomene intersektional im Kontext von Macht-, Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnissen und legt einen besonderen Fokus auf … Weiterlesen

Biesecker: Nachhaltigkeit, Vorsorge und Gender – eine notwendige Beziehung für Nachhaltigkeit

Biesecker analysiert die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit, Vorsorge und Gender als zentrale und untrennbare Elemente einer zukunftsfähigen Ökonomie zu begreifen. Sie kritisiert die Trennungsstruktur der modernen kapitalistischen Wirtschaft, die unbezahlte Sorgearbeit und ökologische Produktivität aus dem ökonomischen Wertsystem ausschließt und überwiegend Frauen zuweist. Biesecker fordert eine neue produktive Einheit, die (Re)Produktivität als eine Rationalität, … Weiterlesen

Mecheril & Rangger: Kolonialität der Mündigkeit. Anmerkungen zu einer grundlegenden Referenz politischer Bildung

Mecheril und Rangger untersuchen das Konzept der Mündigkeit als grundlegende Referenz politischer Bildung aus einer post- und dekolonialen Perspektive. Die Autor*innen kritisieren das individuumszentrierte Verständnis von Mündigkeit als Ausdruck einer eurozentrischen, kolonial geprägten Denkweise, die andere Formen von Rationalität, Autonomie und Subjektivität marginalisiert. Sie zeigen, dass dieses Mündigkeitskonzept Teil kolonialer … Weiterlesen

Fischer et al.: Was SchülerInnen über Globalisierung denken ‒Anhaltspunkte für die Gestaltung sozioökonomischer Bildung

Der Artikel präsentiert die Ergebnisse der Studie „Denkweisen der Globalisierung“, die untersucht, wie Schüler*innen den Prozess der Globalisierung wahrnehmen und bewerten. Dabei werden Unterschiede in ihren Vorstellungen zu Globalisierung, Politik, Wirtschaft und Partizipation herausgearbeitet. Die Studie zeigt, dass marktaffines Denken dominiert, wohingegen politische und alternative ökonomische Perspektiven unterrepräsentiert sind. Daraus … Weiterlesen

Kleinschmidt: Dekoloniale politische Bildung

Auf Basis qualitativer Untersuchungen von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe entwickelt Kleinschmidt Perspektiven einer dekolonialen politischen Bildung. Anhand von Interviews analysiert er, wie koloniale Denkmuster und eurozentrische Narrative fortwirken. Die Studie zeigt, dass die Gegenwart tief von kolonialen Kontinuitäten geprägt ist, durch globale Ausbeutungsverhältnisse oder epistemische Hierarchien. Kleinschmidt plädiert für eine … Weiterlesen

Kleinschmidt: Toward a decolonial shift in citizenship education: Empirical insights into German classrooms

Malte Kleinschmidt analysiert in diesem Beitrag die Vorstellungen von Schüler*innen zu Globalisiertung, Migration und gesellschaftlicher Vielfalt im Kontext deutscher Schulen. Anhand qualitativer Interviews zeigt er auf, dass koloniale Denkweisen tief im Alltagswissen verankert sind. Dazu zählen u. a. Vorstellungen über den vermeintlich überlegenen Westen oder defizitorientierte Narrative über den Globalen … Weiterlesen

Kenner: Demokratie und Partizipation

Kenner analysiert in seinem Beitrag die demokratische Bildung in der Grundschule und betont die Rolle der Partizipation als zentralen Bestandteil kindlicher Demokratielernprozesse. Demokratie wird als vielschichtiges Konzept verstanden, das Werte, Systeme und Prozesse umfasst. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie politische Bildung in der Schule zu einer … Weiterlesen

Wohnig & Hofmann: Professionelle politische Bildung –neutral oder parteilich?

Wohnig und Hofmann untersuchen das Spannungsfeld zwischen Neutralität und Parteilichkeit in der politischen Bildung und argumentieren gegen eine vermeintliche politische Zurückhaltung von Lehrpersonen. Unter Rückgriff auf den Beutelsbacher Konsens wird dargelegt, dass sich politische Bildung immer an demokratischen Grundwerten orientieren muss. Politische Lehrkräfte sind aufgefordert, menschenfeindlichen Positionen entschieden entgegenzutreten und … Weiterlesen

Kenner & Lange: Young Citizens: Das Politische an der politischen Bildung

Der Artikel befasst sich mit der Relevanz politischer Bildung im Kindesalter und der Notwendigkeit, das „Politische“ in der schulischen Bildung der Grundschule zu verankern. Zentral ist die Unterscheidung zwischen „Politik“ als institutioneller Entscheidungsprozess und dem „Politischen“ als Ort von Konflikten, Aushandlung und Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. Demokratie wird als ein … Weiterlesen

Kenner & Lange: Bürgerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter

Die Autoren beleuchten die Bedeutung digitaler Medien und sozialer Netzwerke für das politische Lernen junger Menschen im digitalen Zeitalter. Sie zeigen, dass digitale Medien neue Formen bürgerschaftlicher Teilhabe ermöglichen und gleichzeitig neue Herausforderungen für politische Bildung darstellen. Das Konzept des „Bürgerbewusstseins“ wird als zentrale Grundlage für politische Lernprozesse hervorgehoben. Politisches … Weiterlesen

Kminek et al.: Zukunft war gestern– Zur Legitimität der Pädagogik in Zeiten der sozial-ökologischen Krise

Klassische Bildungstheorien werden vor dem Hintergrund der aktuellen sozial-ökologischen Krise neu bewertet. Die Autor*innen argumentieren, dass die zentrale Zielsetzung der Pädagogik seit der Aufklärung angesichts globaler ökologischer und sozialer Herausforderungen bedroht ist. Sie plädieren für eine Pädagogik, die sich aktiv mit gegenwärtigen Herausforderungen auseinandersetzt. Der Fachbeitrag steht hier zum Download … Weiterlesen

Lingenfelder & Lösch: Gesellschaftspolitische Transformationsprozesse, Utopien und Phantasie in der politischen Bildung

Angesichts multipler gesellschaftlicher Krisen diskutieren Lingenfelder und Lösch Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation und die Rolle kritischer politischer Bildung. Der Beitrag analysiert unterschiedliche Transformationsmodelle, reflektiert deren gesellschaftstheoretische Grundlagen und zeigt exemplarisch auf, wie politische Bildungsarbeit utopisches Denken, partizipative Praxis und emanzipatorische Lernprozesse fördern kann. Im Zentrum steht die Forderung nach einer … Weiterlesen

Baumann & Niebert: Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht

Die vorliegende qualitative Studie analysiert die Präkonzepte von Lehramtsstudierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Anhand von Fokusgruppendiskussionen mit Masterstudierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich wird aufgezeigt, dass Nachhaltigkeit oftmals mit klassischen Umweltbildungsthemen assoziiert wird. Politische und gesellschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie zentrale didaktische Prinzipien wie Partizipation und Zukunftsorientierung bleiben weitgehend … Weiterlesen

Gryl: Demokratiebildung in der geographischen Bildung

Der Autorin analysiert, wie geographische Bildung zur Demokratiebildung beitragen kann. Ausgehend vom zentralen Basiskonzept „Raum“ wird aufgezeigt, dass Räume nicht nur physisch, sondern auch sozial konstruiert und politisch umkämpft sind. Die Geographie thematisiert diese Konstruktionen und Aushandlungsprozesse und vermittelt dadurch demokratierelevante Kompetenzen. Gryl betont, dass Geographie durch ihre gesellschaftsbezogenen Inhalte … Weiterlesen

Inkermann, Lingenfelder: Solidarische Lebensweisen und politische Bildung in der Klimakrise

Nilda Inkermann und Julia Lingenfelder diskutieren das Konzept solidarischer Lebensweisen als Gegenmodell zur imperialen Lebensweise und entwickeln daraus Perspektiven für politische Bildung in der Klimakrise. Ausgehend von realen Utopien plädieren die Autorinnen für eine transformative Bildungspraxis, die gesellschaftliche Machtverhältnisse sichtbar macht, Alternativen aufzeigt und zur kollektiven Gestaltung solidarischer Zukunftsperspektiven befähigt. … Weiterlesen

Müller: Klimazukünfte in einer Welt der Ruinen. Dekoloniale Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation

Die Autorin Franziska Müller beleuchtet Klimazukünfte aus einer dekolonialen Perspektive. Ausgehend davon, dass gegenwärtige Transformationsansätze koloniale Machtstrukturen reproduzieren, kritisiert die Autorin die grünkapitalistische und technokratische Klimapolitik. Sie plädiert für eine sozial-ökologische Transformation, die auf Gerechtigkeit, Anerkennung historischer Schuld und indigener Wissenssysteme basiert. Müller diskutier Schlüsselthemen wie Klimakolonialismus, Klimareparationen und Klimamigration, … Weiterlesen

Weselek: Individuelles Engagement von Lehrkräften in der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Autorin Johanna Weselek untersucht das individuelle Engagement von Lehrkräften in der schulischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie zeigt auf, dass BNE vielfach auf außerunterrichtliches Engagement Einzelner beschränkt bleibt. Die unzureichende curriculare Verankerung, mangelnde strukturelle Unterstützung sowie widersprüchliche politische Rahmenbedingungen führen zu einer Überlastung engagierter Lehrkräfte. Der Artikel … Weiterlesen

Barbehön & Wohnig: (Politische) Bildung als Verhinderung. Zu den Verkürzungen eines präventiven Zukunftsbezugs

Der Beitrag untersucht die zunehmende Verknüpfung politischer Bildung mit Präventionsstrategien, insbesondere im Kontext von Extremismusprävention und Demokratieförderung. Die Autoren argumentieren, dass dieser präventive Zukunftsbezug politische Bildung zunehmend auf das Prinzip der Verhinderung reduziert, anstatt Räume für kritische Reflexion und Emanzipation zu eröffnen. Durch eine Analyse der Zeitlichkeit des Präventionsbegriffs wird … Weiterlesen

Barth: Kompetenzentwicklung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zwischen disziplinärer Verortung und interdisziplinärer Herausforderung: Einlassungen aus der Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ausgehend von allgemeinen Modellen professioneller Handlungskompetenz und den spezifischen Anforderungen an den Sachunterricht im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden zentrale Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgreicher Lehrkräfte abgeleitet. Es wird untersucht, wie diese Kompetenzen bei zukünftigen Sachunterrichtslehrkräften gefördert und entwickelt werden können, wobei Bildung für nachhaltige Entwicklung als zentrale Grundlage … Weiterlesen

I.L.A. Kollektiv: Die Welt auf den Kopf stellen. Strategien für radikale Transformation

In diesem Band untersucht das I.L.A. Kollektiv Ansätze für eine radikale sozial-ökologische Transformation hin zu einer solidarischen und nachhaltigen Lebensweise. Ausgehend von der Analyse multipler Krisen kritisieren die Autor*innen die Logik kapitalistischer Wachstums- und Ausbeutungsverhältnisse. Sie plädieren für einen grundlegenden Perspektivwechsel, der Care-Arbeit, globale Gerechtigkeit und ökologische Grenzen ins Zentrum … Weiterlesen

BuWa Kollektiv: Klima & Klassismus. Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Ungleichheit

Das Kollektiv „Bildung für utopischen Wandel e.V.“ sammelt in diesem Handbuch praktische Methoden für den Bildungskontext im Bezug auf strukturelle Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Ungleichheit. Anhand konkreter Methoden (u. a. PowerFlower, Checklisten, Diskussionen uvm.) wird Klassismus als Diskriminierungsform deutlich. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zu reflektieren, wie Klassismus aufgrund … Weiterlesen

E-Learning „Connecting the dots“

Das E-Learning Tool connecting the dots eröffnet postkoloniale und machtkritische Perspektiven auf über 500 Jahre Geschichte. Es setzt sich kritisch mit hegemonialen Geschichtsschreibungen auseinander und macht marginalisierte Stimmen hörbar. Anhand zahlreicher Zitate von Menschen aus unterschiedlichen Epochen, Regionen und sozialen Positionen regt das Tool dazu an, Leerstellen in der historischen … Weiterlesen

Danielzik et al.: Bildung für nachhaltige Ungleichheit? Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland

In dieser umfassenden Untersuchung werden Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass viele der Bildungsmaterialien koloniale Denkmuster und eurozentrische Narrative reproduzieren. Entwicklung wird oft als einseitiger Fortschrittsprozess dargestellt und Macht- und Herrschaftsverhältnisse kaum thematisiert. Die Autor*innen verdeutlichen die Notwendigkeit einer postkolonialen und rassismuskritischen … Weiterlesen

Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung: Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Handreichung der TH Köln widmet sich dem Themenkomplex der alltagsorientierten Politischen Bildung und eröffnet neue Perspektiven für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Sie regt dazu an, politische Momente im Alltag junger Menschen zu erkennen und diese für Bildungsprozesse zu nutzen. Neben theoretischen Grundlagen zu Adultismus, Klassismus, gesellschaftlichen Krisen uvm. … Weiterlesen

Rieckmann: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Großen Transformation – Neue Perspektiven aus den Buen Vivir- und Postwachstumsdiskursen

Der Autor befasst sich mit der Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext einer umfassenden gesellschaftlichen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass konventionelle Nachhaltigkeitskonzepte strukturelle Ursachen bestehender Krisen nicht ausreichend hinterfragen. Rieckmann plädiert daher für eine stärker transformationsorientierte Bildung, die neben individuellen Kompetenzen auch gesellschaftliche … Weiterlesen

Eicker: Transformatives Globales Lernen? Eine kritisch-emanzipatorische Perspektive zum Verhältnis von transformativem und Globalem Lernen

Der Autor untersucht aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive das Verhältnis zwischen transformativer Bildung und Globalem Lernen. Ausgehend von der Debatte um die „Große Transformation“ und der Rolle von Bildung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, analysiert Eicker kritisch die normativen Implikationen transformativer Ansätze. Er beleuchtet, inwiefern transformatives Lernen – verstanden als Reflexion und Veränderung von … Weiterlesen

Achour: Gesellschaftspolitische, didaktische und pädagogische Perspektiven auf Demokratiebildung

Achour reflektiert die Bedeutung von Demokratiebildung im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und pädagogischer Praxis. Sie arbeitet heraus, dass Demokratiebildung mehr sein muss als reine Wissensvermittlung oder Extremismusprävention. Vielmehr soll Demokratiebildung politische Mündigkeit stärken und durch erfahrungsbasiertes Lernen ergänzt werden. Dabei wird ein integriertes Modell vorgestellt, das Politische Bildung über, durch und … Weiterlesen

Lösch: Widersprüche der Demokratiebildung in einer kapitalistischen Gesellschaft

Lösch beleuchtet die Spannungen zwischen dem Anspruch von Demokratiebildung und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen kapitalistischer Ordnungen. Er zeigt auf, dass Demokratiebildung oft in einem Widerspruch steht: Während sie auf Teilhabe, Gerechtigkeit und Emanzipation zielt, ist das Bildungssystem zugleich in ökonomische Logiken eingebettet, die Ungleichheit und Konkurrenz fördern. Besonders kritisch betrachtet wird … Weiterlesen

Coelen, Wohnig: Spannungsverhältnis von Schule und Demokratiebildung

Der Beitrag analysiert das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen der Idee von Demokratiebildung und den institutionellen Strukturen schulischer Bildung. Während Demokratiebildung auf Partizipation und Selbstbestimmung zielt, ist Schule zugleich ein Ort von Leistungsdruck und Kontrolle. Die Autoren zeigen, dass diese widersprüchlichen Logiken das Ziel erschweren, Schule als demokratischen Lern- und Lebensraum zu … Weiterlesen

Bedersdorfer, Achour: (Anti-)Klassismus und Demokratiebildung

Die Autorinnen untersuchen den bislang marginalisierten Aspekt Klassismus im Kontext der schulischen Demokratiebildung. Sie zeigen auf, wie Schule als Institution soziale Ungleichheiten reproduziert, etwa durch frühe Leistungsselektion oder ungleichen Zugang zu politischer Bildung. Sie plädieren für eine klassismuskritische Demokratiebildung, die Machtverhältnisse sichtbar macht, strukturelle Benachteiligung benennt und die Perspektiven betroffener … Weiterlesen

JoDDiD: Wann ist politische Bildung gut?

Anja Besand thematisiert die Grundprinzipien guter politischer Bildung am Beispiel des Beutelsbacher Konsens. An Beispielen aus der Praxis zeigt sie Gütekriterien auf und beschreibt auch, was schlechte politische Bildung ausmacht.

Bericht zum Dritten Fachaustausch des Forum PolBNT

Unter dem Titel „Raus aus der Individualisierungsfalle?! Wissenschaft-Praxis-Transfer“ versammelte sich am 27. und 28. März 2025 das Forum PolBNT an der Universität Kassel. Die Gäst*innen Kai Niebert (Kuratoriumsvorsitzender der DBU und Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich), Maja Rentrop-Klewitz (Referentin im Bundesministerium für Bildung und … Weiterlesen

Kenner: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung

Kenner beleuchtet die Rolle von BNE und Demokratiebildung als zentrale bildungspolitische Querschnittsaufgaben in Zeiten multipler Krisen. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, sozialer Ungleichheit und geopolitischer Konflikte wird Bildung zunehmend als Schlüssel zur gesellschaftlichen Transformation verstanden. Dabei kritisiert der Autor ein verkürztes Verständnis von BNE, das individuelle Verhaltensänderungen in den … Weiterlesen

Behrens, Besand, Breuer: Politische Bildung in reaktionären Zeiten

„Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit“ (Wochenschau Verlag). … Weiterlesen

Kurzfilm: Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten

Der Kurzfilm „Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten“ beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in Zeiten wachsender rechtsextremer Tendenzen stellen müssen. Entstanden in Zusammenarbeit mit Greenpeace e.V., dokumentiert der 10-minütige Film eine Veranstaltung, die am 14. August 2024 im Reallabor in Leipzig stattfand. In einem Workshop und einem anschließenden … Weiterlesen

Lingenfelder: Politische Bildung und sozialökologische Transformation. Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung

Lingenfelder geht der Frage nach, wie transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung gedacht werden kann. In ihrer qualitativen Studie beleuchtet sie Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Die Dissertation steht hier zum Download zur Verfügung. Lingenfelder, Julia (2025): Politische Bildung und sozialökologische Transformation. Impulse aus Bildungspraxen … Weiterlesen

Nagel: Unsichere Zukunft. Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen

Michael Nagel untersucht die Rolle der politischen Bildung im Kontext der sozialen und ökologischen Krisen, insbesondere der Klimakrise. Er betont die Notwendigkeit, politische Bildung als kritische Praxis zu gestalten, die nicht nur auf die Rhetorik von Klimaschutz und Nachhaltigkeit fokussiert, sondern auch die tief verwurzelten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen … Weiterlesen

Gaubitz: Kritisches Denken im Kontext von BNE in Lehrplänen für den Sachunterricht

Kritisches Denken ist eine zentrale Kompetenz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wird jedoch in Lehrplänen für den Sachunterricht selten explizit mit BNE verknüpft. Diese Studie untersucht, inwiefern kritisches Denken in aktuellen deutschen Sachunterrichtslehrplänen berücksichtigt wird und ob Lehrkräfte dadurch Anhaltspunkte für eine kritisch-emanzipatorische BNE erhalten. Durch eine Inhaltsanalyse der … Weiterlesen

Rončević; Schulz: Inklusion, BNE und Digitalität als Hebel für Transformationsprozesse in der Schule?

Inklusion, BNE und Digitalität werden bisher selten in ihrer wechselseitigen Verbindung betrachtet, obwohl sie ein hohes transformatives Potenzial für Schulen bieten. Dieser Beitrag untersucht aus der Perspektive von Schulleitungen, welche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Ansätze als Hebel für Schulentwicklungsprozesse notwendig sind. Auf Basis von leitfadengestützten Expert*inneninterviews mit Schulleitungen … Weiterlesen

Holst et al.: BNE: mehr als ein „Add-on“

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Lernende dazu befähigen, eine nachhaltigere Zukunft aktiv mitzugestalten. Doch in der Praxis bleibt sie oft auf Projekttage beschränkt, anstatt tief in den Schulalltag integriert zu werden. Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Der Beitrag analysiert, wie BNE als Zukunftsbildung mit … Weiterlesen

Brunnengräber; Dietz: Der Klimawandel- eine multiple Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Die gegenwärtige Krise ist nicht singulär, sondern eine multiple Krise, die verschiedene gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Problemlagen miteinander verknüpft. Die Autor*innen analysieren, wie der finanzmarktdominierte Kapitalismus multiple Krisendynamiken erzeugt und verstärkt. Sie untersuchen die Wechselwirkungen zwischen ökologischen Grenzen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Instabilität und zeigen auf, dass eine nachhaltige Transformation … Weiterlesen

Nagel: Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen. Spannungsfelder und Herausforderungen in der Programmplanung

Der Autor untersucht, inwieweit Nachhaltigkeit in den Bildungsprogrammen einer deutschen Volkshochschule verankert ist. Durch eine Programmanalyse und Expert*inneninterviews stellt Michael Nagel fest, dass entsprechende Angebote selten sind und meist als Einzelveranstaltungen wie Vorträge stattfinden. Obwohl ein gesellschaftlicher Bedarf an nachhaltigkeitsbezogener Bildung besteht, erweist sich deren wirtschaftliche Tragfähigkeit als problematisch. Die … Weiterlesen

Albani; Hübner: Das bringt doch alles nichts, oder? Die Ebenen politischen Handelns am Beispiel von Klimagerechtigkeit

Susanne Albani und Franca Hübner untersuchen die verschiedenen Ebenen politischen Handelns im Kontext der Klimagerechtigkeit. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass junge Menschen trotz eines wachsenden Bewusstseins für die Klimakrise häufig eine fehlende Handlungsfähigkeit empfinden. Die Autorinnen analysieren Klimagerechtigkeit als intergenerationelles und intragenerationelles Gerechtigkeitsproblem und betonen die Bedeutung diskriminierungssensibler, rassismuskritischer und … Weiterlesen

Bade: BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von BNE-Lernsettings im Sachunterricht

Die aktuellen globalen Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitskrisen prägen zunehmend den Grundschulunterricht, doch bleiben die politischen und strukturellen Dimensionen oft unberücksichtigt. Der Fokus auf individuelle Handlungen führt zu einer Überforderung und Trivialisierung, die Kinder zwar sensibilisiert, aber nicht nachhaltig politisch befähigt. Das Projekt „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ der Universität Kassel adressiert … Weiterlesen

Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen Gesellschaftsformation

Demirović untersucht die komplexe Beziehung zwischen Transformation und Ereignis im Kontext demokratischer Veränderungsprozesse innerhalb kapitalistischer Gesellschaftsformationen. Er argumentiert dabei, dass Transformationen nicht nur das Ergebnis geplanter Prozesse sind, sondern auch durch unerwartete Ereignisse und soziale Kämpfe geprägt werden. Der Autor betont, dass demokratische Veränderungen oft aus einem Zusammenspiel von strukturellen … Weiterlesen

Brand: Transition und Transformation: Sozialökologische Perspektiven

Ulrich Brand differenziert die Begriffe „Transition“ und „Transformation“ im Kontext sozialökologischer Veränderungen. Der Autor argumentiert, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf ökologische Krisen, eine tiefgreifende Transformation erfordern, die über bloße Übergänge hinausgeht. Er betont die Notwendigkeit, die Wechselwirkungen zwischen sozialen Strukturen und ökologischen Bedingungen zu verstehen und … Weiterlesen

Obex; Scherrer: Buen vivir

Multiple Krisen erfordern meinst grundlegende Veränderungen in Denk- und Lebensweisen. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt dabei häufig als Schlüsselprinzip einer nachhaltigen Zukunft. Kritische Perspektiven weisen jedoch auf, dass BNE oft kolonial geprägte Überlegenheitsvorstellungen des Globalen Nordens reproduziert und zentrale Themen wie Kolonialismus, Rassismus und Kapitalismus übergeht. Der Beitrag beleuchtet die … Weiterlesen

JoDDiD Podcast: Politische Bildung in reaktionären Zeiten

In dieser Episode sprechen Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD mit Prof. Dr. Rico Behrens und Stefan Breuer über „Politische Bildung in reaktionären Zeiten“ (Behrens et al., 2021). Sie teilen spannende Einblicke und geben einen Überblick über die zentralen Begriffe, Ideen und ihre Motivation für dieses Werk. Im … Weiterlesen

JoDDiD Podcast: Politische Bildung als nonformales Angebot

In dieser Podcastepisode ist Dr. Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung zu Gast. Diese Folge behandelt das Feld der außerschulischen bzw. nonformalen politischen Bildung in Deutschland. Außerdem gibt die Gästin einen spannenden Einblick in die Arbeit der Fachstelle politische Bildung. Weitere Informationen und den Link zum Podcast hier.

Bürgin: Zur Politik der Demokratiebildung

Die Autorin Prof. Dr. Julika Bürgin untersucht das Konzept der Demokratiebildung als eigenständiges politisches Feld, das verschiedene Ressorts wie Bildungs-, Wissenschafts-, Kinder- und Jugendpolitik einbezieht, jedoch stark von der Innen- und Sicherheitspolitik geprägt wird. Sie diskutiert dabei u. a. den Neutralitätsdruck im Bildungsbereich und plädiert für eine politische Bildung, die … Weiterlesen

Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und Energiegewinnung

Gesellschaftliche Krisen wie Klimawandel, Migration, Energieversorgung und geopolitische Konflikte beeinflussen auch den Schulalltag. Um diese Themen didaktisch aufzuarbeiten, wird die Methode der Zukunftswerkstatt als Ansatz vorgestellt, mit dem Schüler*innen ein eigenes Krisenverständnis entwickeln und alternative Lösungsvorschläge erarbeiten können. Die Teilnehmenden durchlaufen dabei verschiedene Phasen und verbinden fachliche Analysen mit gesellschaftskritischem … Weiterlesen

Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen Bildung

Im Frühjahr 2020 verfasste Prof. Dr. Anja Besand den Fachbeitrag „Die Krise als Lerngelegenheit“ , der weitreichende Resonanz erfuhr. Drei Jahre später reflektiert sie kritisch, ob Krisen tatsächlich als Lernmomente genutzt werden können. Besand argumentiert, dass viele der aktuellen Herausforderungen sondern neue Normalitäten darstellen. Diese Erkenntnis fordert ein Umdenken in … Weiterlesen

Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer Bildung

Die Autoren setzen sich mit der Notwendigkeit und Aufgabe politischer Bildung in Zeiten von Krisen und Transformationen auseinander. Der Beitrag skizziert die Herausforderungen, denen politische Bildung im Kontext von Krisen gegenübersteht. Wie tragen vergangene Erfahrungen zur Bewältigung bestehender Probleme bei und welche Rolle nimmt dabei politische Bildung im Hinblick auf … Weiterlesen

Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.

Zeiten multipler Krisen zeigen die Notwendigkeit einer politischen Bildung auf, die sowohl die planetare Dimension der Krise als auch soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse thematisiert. Sie muss Lernprozesse fördern, solidarische und transformative Handlungsansätze stärken, ohne in Moralisierung oder individualisierte Verantwortung zu verfallen. Angesichts hegemonialer geopolitischer Machtgefälle und neoliberaler Wirtschaftslogiken kann politische … Weiterlesen

Pelzel; Wohnig: Zur Funkion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten

Politische Bildung wird in Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Transformationen als zentrale Ressource verstanden, um demokratische Werte zu sichern. Dabei ist sie jedoch von normativen und institutionellen Vorgaben geprägt, die auf Prävention, Resilienz und Anpassung abzielen. Diese Leitmotive fördern die Funktionalisierung politischer Bildung. Der Beitrag untersucht, wie politische Bildung in, für … Weiterlesen

Reinhardt: Das bildende Potential von Konflikten in und um Schulen

Die Autorin erläutert die Dialektik von Konflikt und Konsens als ein zentrales Merkmal demokratischer Gesellschaften. Demokratie erfordert den Umgang mit Pluralität und verschiedenen Interessen, wodurch politische Konflikte oft unvermeidlich sind, da Ressourcen und Werte konkurrieren. Konsens über Verfahren zur Konfliktbewältigung sowie die Fähigkeit zum zivilisierten Streit fördern jedoch Zusammenhalt und … Weiterlesen

Wohnig: Das Politische im Kontext von Schule

Der Autor verdeutlicht, dass Schulen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Funktionen (Qualifikation, Selektion und Legitimation) stets politisch geprägt sind. Die häufige Forderung nach Neutralität widerspricht der Aufgabe, Bildung als kritische und emanzipative Auseinandersetzung zu gestalten. Politische Bildung in der Schule zielt darauf ab, Demokratie zu stärken, Menschenrechte zu fördern und Mündigkeit zu … Weiterlesen

Kenner; Neuhof: Schulen als politische Orte

Steve Kenner und Frederik Neuhof untersuchen das politische Engagement von Jugendlichen im schulischen Kontext. Trotz begrenzter Einflussmöglichkeiten und frustrierender schulischer Strukturen reflektieren die Jugendlichen ihr Handeln kritisch und verlagern es bei Bedarf in außerschulische Räume. Schulen sollten durch partizipativ entwickelte Konzepte und politische Freiräume demokratische Erfahrungen fördern. Politische Bildung kann … Weiterlesen

Brand: Nachhaltigkeit: ein Schlüsselkonzept globalisierter gesellschaftlicher Naturverhältnisse und weltgesellschaftlicher Bildung?

Ulrich Brand analysiert kritisch Aspekte der Globalisierung im Kontext des Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit. Er betont die Notwendigkeit einer partizipativen und konfrontativen politischen Praxis und stellt Vorstellungen in Frage, die scheinbar nachhaltige Entwicklung fördern sollen, aber stattdessen häufig bestehende Machtstrukturen legitimieren. Er fordert eine … Weiterlesen

Bader; Becker; Demirovic; Dück: Die multiple Krise –Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus

Der Fachbeitrag thematisiert Krisendynamiken im Kontext des neoliberalen Kapitalismus. Es wird die Gleichzeitigkeit aktueller gesellschaftlicher Krisen und ungelöste grundlegende Probleme unterstrichen und aufgezeigt, dass finanzielle und wirtschaftliche Akteure weiterhin auf profitgetriebene Mechanismen setzen, die öffentliche Finanzen belasten und langfristig soziale Ungleichheiten verstärken. Es wird weiterhin die Notwendigkeit betont, Krisen als … Weiterlesen

Andreotti: Soft versus critical global citizenship education

Die Autorin unterstreicht in diesem Fachbeitrag die Bedeutung, sowohl lokale als auch globale Prozesse zu untersuchen, um globale Herausforderungen zu verstehen. Critical global citizenship education wird eine Schlüsselrrolle zugeschrieben, um die Komplexität von Machtverhältnissen und globaler Interdependenzen zu beleuchten. Andreotti kritisiert die vereinfachte Darstellung der Nord-Süd-Beziehungen und verdeutlicht die Verantwortung … Weiterlesen

Inkermann: Globale Bildung in der Transformation. Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens

Die Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen gelten als zentrale Rolle gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Nilda Inkermann untersucht in dieser qualitativen Interviewstudie unterschiedliche Transformationsverständnisse und plädiert dafür, BNE und globales Lernen im Kontext bestehender Macht- und Herrschaftsstrukturen zu betrachten, um eine kritisch-emanzipatorische Subjektbildung zu ermöglichen. Inkermann, Nilda (2024): Globale … Weiterlesen

Schlieszus; Siegmund: Individuelle Umbrüche durch einen reflexiven Umgang mit Normativität —Wie Hochschullehrende bei Lernenden transformative Lernprozesse unterstützen können

Der Beitrag untersucht die Rolle und Selbstwahrnehmung von Hochschullehrenden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand qualitativer Interviews mit Lehrenden werden unterschiedliche Rollenverständnisse und Strategien zur Handhabung normativer Positionierungen in Lehrveranstaltungen analysiert. Die Autor*innen kommen zu dem Fazit, dass eine emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stark davon … Weiterlesen

Nohl: Bildung, Gemeinwohlerziehung oder politische Erziehung für nachhaltige Entwicklung?

Arnd-Michael Nohl widmet sich der Frage, wie Bildungsprozesse normativ begründet werden können, um auf gesellschaftliche Veränderungen und politische Herausforderungen zu reagieren. Im Fokus steht die Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere die transformative Bildung, die häufig kritisch betrachtet wird, da sie potenziell zur Beeinflussung der Lernenden instrumentalisiert werden könnte. Nohl zeigt … Weiterlesen

Hentges; Lösch: Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung

Die Autorinnen betrachten die Herausforderungen der politischen Bildung im Kontext von Neutralität und normativen Anforderungen. Im Fokus steht die Rolle und Wirkung von Denunziationsplattformen im Internet, die in den vergangenen Jahren verstärkt genutzt werden, um Lehrende und Institutionen anzugreifen, die sich für eine kritisch-politische Bildung engagieren. Inwiefern schaffen diese Plattformen … Weiterlesen

Butterer; Weselek: BNE als politischer Lernprozess

Die Autorinnen untersuchen, inwiefern das Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als politischer Lernprozess konzipiert und gestaltet werden kann. Im Beitrag wird auf das aktuelle Programm #BNE2030 Bezug genommen, um die Notwendigkeit einer (Re-)Politisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses zu verdeutlichen und die strukturelle Analyse von Konflikten im BNE-Kontext stärker zu berücksichtigen. Ziel … Weiterlesen

Eis: Polarisierung der Gesellschaft- Entpolitisierung schulischer Politischer Bildung?

Im vorliegenden Beitrag analysiert Andreas Eis die Frage, ob schulische Politische Bildung in den letzten Jahrzehnten durch eine Entpolitisierung und Ökonomisierung geprägt wurde und ob dies gesellschaftliche Tendenzen widerspiegelt. Er untersucht, inwiefern die Fokussierung auf internationale Leistungsstudien, standardisierte Kompetenzniveaus und Fachkonzepte zu einer Marginalisierung politischer Kontroversen im Unterricht geführt haben … Weiterlesen

Jugel; Hölzel; Besand: Inklusion und politische Bildung- mutig gemeinsam (weiter-)denken und erproben!

Die Autor*innen beschäftigen sich in diesem Fachbeitrag mit dem Konzept der inklusiven politischen Bildung und ermitteln vier Verständnisdimensionen von Inklusion. Die Autor*innen plädieren für eine politische Bildung mit mehr Sensibilität, Flexibilität und Adaptivität, um den individuellen Bedürfnissen stärker gerecht zu werden. Inklusive politische Bildung geht über den schulischen Bereich hinaus … Weiterlesen

Jugel; Besand: Zwischen Akzeptanz und Abgrenzung- Herausforderungen im inklusiven Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und rechten Angriffen in und auf Schule

Der Beitrag untersucht, wie inklusive politische Bildung in einer polarisierten Gesellschaft funktionieren kann, insbesondere im Umgang mit menschenfeindlichen und rechtspopulistischen Ideologien. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen dem Scheitern dialogischer Ansätze und der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung analysiert. Rechte Ideologien fordern Anerkennung für ihre ausschließenden Positionen, während sie anderen diese verweigern. Der … Weiterlesen

Besand: Die Krise als Lerngelegenheit

Prof. Dr. Anja Besand untersucht die pädagogisch-didaktischen Effekte der Covid-19-Pandemie, insbesondere im Hinblick auf politische Bildung. Ausgehend von John Deweys Konzept des kollateralen Lernens zeigt Besand, dass die Krise sowohl Chancen als auch Gefahren birgt. Sie verdeutlicht, dass Menschen in Krisenzeiten lernen, oft unbeabsichtigte und komplexe Lernprozesse durchlaufen und sie … Weiterlesen

FARN: Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in der Landwirtschaft

Rechte Gruppierungen versuchen, Konzepte der nachhaltigen Entwicklung für ihre demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Ziele zu missbrauchen. Insbesondere im Bereich der Landwirtschaft nutzen sie Themen wie Biolandbau oder alte Handwerkstechniken, um ihre Ideologien zu verbreiten. Dabei sind ihre Absichten oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Nachhaltige Landwirtschaft ist jedoch ohne die … Weiterlesen

FARN: Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung

Die Broschüre thematisiert die Verknüpfung von Umweltbildung und extrem rechten Ideologien. Sie beleuchtet, wie Umweltbildung von antidemokratischen Gruppen für ihre Zwecke genutzt wird, insbesondere im Bereich des Naturschutzes. Die Handreichung sensibilisiert für menschenfeindliche Denkweisen, die subtil in umweltpädagogischen Aktivitäten verbreitet werden können. Gleichzeitig fordert sie eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen … Weiterlesen

Lingenfelder: Transformative Bildung. Was bedeutet transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?

Julia Lingenfelder untersucht die Begriffe transformatives Lernen und transformative Bildung. Sie skizziert im Anschluss Grundsätze einer Transformativen Bildung im Sinne einer kritischen politischen Bildung zur sozial-ökologischen Transformation. Lingenfelder, Julia (2020): Transformative Bildung. Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (Hrsg.): Jahresthema Außerschulische Bildung. 01/2020. … Weiterlesen

Kehren: Bildung und Nachhaltigkeit. Zur Aktualität des Widerspruchs von Bildung und Herrschaft am Beispiel der Forderung der Vereinten Nationen nach einer ’nachhaltigen Entwicklung‘

Kehren analysiert die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext globaler Krisen und kritisiert deren Neigung zur Individualisierung und Entpolitisierung. Während BNE darauf abzielt, individuelle Kompetenzen zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme zu fördern, bleibt sie oft hinter den notwendigen strukturellen Veränderungen zurück. Kehren, Yvonne (2017): Bildung und … Weiterlesen

I. L. A. Kollektiv: Das gute Leben für alle. Wege in die solidarische Lebensweise

Das I. L. A. Kollektiv diskutiert die Frage, wie ein gutes Leben für alle aussehen kann und untersucht Wege in die solidarische Lebensweise. I.L.A. Kollektiv (Autor*innen: Ambach, Christoph; Austaller, Monika; Bähr, Hermine; Beil, Christopher; Brokow-Loga, Anton; Eicke, Laima; Inkermann, Nilda; Hildebrandt, Friederike; Jeglitzka, Elisabeth; Kalt, Tobias; Kolbinger, Julia; Lage, Jonas; … Weiterlesen

Eberth; Röll: Eurozentrismus dekonstruieren. Zur Bedeutung postkolonialer Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsangebote

Der Fachbeitrag diskutiert die Dekolonisierung von Bildung und damit verbundene Herausforderungen. Er betont, dass dies kein linearer Prozess ist, sondern intersektional verschiedene Formen der Diskriminierung wie Rassismus, Klassismus, Sexismus und Heteronormativität mit einbezieht. Die Kolonialität in Bildungssystemen kann nicht durch einfache Akzentverschiebungen oder Interventionen überwunden werden. Schließlich wird die Bedeutung … Weiterlesen

Friedrich-Ebert-Stiftung: Mitte-Studie 2021 „Die geforderte Mitte“

Die Mitte-Studie 2020/21 der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass die gesellschaftliche Mitte stark gefordert ist, sich gegen wachsenden Rechtsextremismus, Populismus und Rassismus zu positionieren. Die Coronapandemie verstärkt Unsicherheiten, doch die repräsentative Umfrage betont, dass die Mitte das Potenzial hat, die Demokratie zu stärken. Zick, Andreas; Küpper, Beate (2021): Die geforderte Mitte: Rechtsextreme … Weiterlesen

Hamborg: ‚Wo Licht ist, ist auch Schatten‘ – Kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und die BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum

Steffen Hamborg behandelt kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschsprachigen Raum und beleuchtet zentrale Debatten. Er thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Involviertheit und Distanz in der Forschung und plädiert für eine Akzeptanz der Vielfalt wissenschaftlicher Ansätze. Weiterhin wird die Kritik an der diskursiven Verengung der Umweltbildung, der Reproduktion (post)kolonialer … Weiterlesen

Butterer: (Un-)Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Hanna Butterer thematisiert Widersprüche im Kontext von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie untersucht die Rolle der außerschulischen politischen Jugendbildung ein und plädiert für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung. Der Fachbeitrag steht hier online zur Verfügung. Butterer, Hanna (2023): (Un-)Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? In: Online Dossier BNE online unter:https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/onlinedossier-bne/fachbeitrag-bne.php

Pelzel; Butterer: Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung

Der Beitrag steht hier zum Download zur Verfügung. Pelzel, Steffen, Butterer, Hanna (2022): Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_7

E-Lecture: Die demokratische Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Bernd Overwien, Seniorprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Mitglied des Forums PolBNT, bereichert den 2. Fachaustausch des Forums mit einer Keynote zum Thema „Politische Bildung und BNE- (historisch) Beziehung der Querschnittsaufgaben“. Er wirft dabei einen kurzen Blick auf die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung, thematisiert die Konzepte Umweltbildung, … Weiterlesen

Bericht zum Zweiten Fachaustausch des Forum PolBNT

Berlin, 22.-23. Februar 2024 Das zweite Treffen des Forums „PolBNT“ fand vom 22. bis 23. Februar in Berlin zum Thema „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung – zwischen Normativität, Kritik und Pädagogisierung der Krise“ statt. Zusätzlich zu den bestehenden Forumsmitgliedern waren auch externe Expert*innen aus verschiedenen Feldern eingeladen. Prof. … Weiterlesen

E-Lecture: Emanzipatorische Bildung und ihre Rolle in der Klimakrise

Hanna Butterer erläutert das Spannungsverhältnis instrumenteller und emanzipatorischer Bildung, geht in diesem Zusammenhang auf die Grundsätze der Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung und eruiert Anknüpfungspunkte die politische Bildung. Die E-Lecture wurde auf dem YouTube-Kanal der „Teachers for Future Germany“ hochgeladen und steht hier zur Verfügung.

Inkermann: Globale Bildung (in) der Transformation. Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Bildungs- und Wissenssystem

Globales Lernen reagiert auf multiple Krisen und strebt an, durch Bildungsarbeit zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen beizutragen. Ein hegemonietheoretischer Ansatz untersucht, wie Bildung Machtverhältnisse sichert und transformieren kann. Globales Lernen wird in vier Dimensionen betrachtet: „zu“, „für“, „als“ und „in“ Transformation, wobei unterschiedliche Transformationsziele und Subjektverständnisse sichtbar werden. Nilda Inkermann untersucht, wie … Weiterlesen

Butterer: Vom nachhaltigen Konsum zum politischen Konflikt: Skizzierung einer konfliktorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung

In den letzten 30 Jahren hat sich BNE in verschiedenen Bildungsbereichen etabliert und wird zunehmend institutionalisiert. BNE orientiert sich dabei an der globalen Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). In diesem Zusammenhang greifen kritische Perspektiven den Fokus auf häufig individuelle Verhaltensänderungen und -anpassungen auf, während strukturelle Ursachen, … Weiterlesen

Butterer, Sämann, Wohnig: Lernorte außerschulischer politischer Bildung. Innovationsräume und Tendenzen ihrer Funktionalisierung

Der Beitrag untersucht anhand empirischer Forschung die Erwartungen und Realitäten der Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Institutionen. Es wird gezeigt, dass das Innovationspotenzial dieser Lernorte verloren geht, wenn ihre Rolle auf rein dienstleistende Funktionen reduziert wird. Um dies zu vermeiden, sollte der Raum für kritisch-emanzipatorische Bildungsprozesse gestärkt werden. Der Fachbeitrag … Weiterlesen

Weselek; Wohnig: Befähigung zu gesellschaftlicher und politischer Verantwortungsübernahme als Teil Globalen Lernens – Was heißt hier Neutralität?

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung. Weselek, Johanna; Wohnig, Alexander (2021): Befähigung zu gesellschaftlicher und politischer Verantwortungsübernahme als Teil Globalen Lernens. Was heißt hier Neutralität? – In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 2, S. 4-10 – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237038 – DOI: 10.25656/01:23703; 10.31244/zep.2021.02.02

Costa; Weselek: Zwischen individueller politischer Orientierung und antizipierten Neutralitätsansprüchen. Angehende Lehrkräfte und ihr Zugang zu Politik

Der Fachbeitrag diskutiert das Spannungsfeld individueller politischer Orientierung und antizipierten Neutralitätsansprüchen. Bislang handeln Lehrkräfte stets aus ihrem eigenen kulturellen und erfahrungsgestützten Hintergrund heraus, wodurch sie unbewusst politische Inhalte und Interpretationen vermitteln. Die Autorinnen betonen die Bedeutung eines reflexiven Umgangs mit der eigenen Position und erläutern, wie die Lehrkräftebildung dazu beitragen … Weiterlesen

Reportage zum BarCamp „Gesellschaft im Wandel“

Der Imagefilm stellt das Format eines Barcamps dar, welches am 24. Juni 2024 unter dem Thema „Gesellschaft im Wandel“ durchgeführt wurde. Das Barcamp ist eine offene und partizipative Veranstaltung und lebt von ständigem Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Inspiration. Teilnehmende können auch eigene Workshops, Ideen, Spiele und vieles weiteres selbst einbringen. Ziel … Weiterlesen

Inkermann; Eicker: Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung

Inkermann und Eicker erläutern den hegemonialen Charakter der imperialen Lebensweise und deren Einfluss auf politische Bildung. Sie argumentieren, dass die hegemonialen Vorstellungen von Bildung ahinterfragt werden müssen, da sie zur Reproduktion bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse beitragen, die in die globale Ungleichheiten münden. Durch die hegemonietheoretische Perspektive wird deutlich, dass Bildung … Weiterlesen

Röhner; Bade; Butterer; Gaubitz: Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Röhner, Charlotte; Bade, Gesine; Butterer, Hanna; Gaubitz, Sarah (2023): Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Haider, Michael; Böhme, Richard; Gebauer, Susanne; Gößinger, Christian; Munser-Kiefer, Meike; Rank, Astrid (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Jahrbuch … Weiterlesen

Overwien: Globales Lernen und politische Bildung– eine schwierige Beziehung?

„Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen dem Globalen Lernen und der politischen Bildung. Diese hat Ansätze Globalen Lernens lange ignoriert. Das lag zum Teil daran, dass Globalisierungsfragen eher von politisch linken Autoren thematisiert wurden, die der „Mainstream“ nicht in die Diskussionen aufnahm. Die linken Autoren hingegen ignorierten weitgehend … Weiterlesen

Christ; Sommer: Weltrettungskompetenz? Überlegungen zu BNE aus der Perspektive der sozial-ökologischen Transformationsforschung

„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stößt als bildungspolitisches Konzept auf wachsendes Interesse in Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt, national wie international, unzählige Initiativen und Institutionen, die BNE propagieren und praktizieren. Gemeinsam sind ihnenzwei Aspekte: die Erwartung, dass Wissen erwünschtes Handeln hervorbringt und die Orientierung auf Gestaltungskompetenz. Der Artikel erörtert, … Weiterlesen

Beutel: Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung

Der Autor untersucht, wie demokratisches Lernen in der Umgebung Schule umsetzbar ist. In welchen Bereichen benötigt es ein Umdenken, um die Bedeutung der Demokratiepädagogik als wichtige Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung zu verstehen. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Beutel, Wolfgang (2016): Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung. In: Die Deutsche … Weiterlesen

NEWSLETTER