Bildungsmaterial
Hier findet ihr eine Onlinebibliothek im Aufbau mit Fachtexten, E-Lectures und Bildungsmaterialien für die Praxis und weiteren Anregungen.
Wir arbeiten an einer kategoriengeleiteten Suchfunktion. Bis dahin wünschen wir euch schon viel Spaß beim Stöbern.
-
Bade: BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von BNE-Lernsettings im Sachunterricht
Weiterlesen: Bade: BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von BNE-Lernsettings im SachunterrichtDie aktuellen globalen Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitskrisen prägen zunehmend den Grundschulunterricht, doch bleiben die politischen und strukturellen Dimensionen oft unberücksichtigt. Der…
-
Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen Gesellschaftsformation
Weiterlesen: Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen GesellschaftsformationDemirović untersucht die komplexe Beziehung zwischen Transformation und Ereignis im Kontext demokratischer Veränderungsprozesse innerhalb kapitalistischer Gesellschaftsformationen. Er argumentiert dabei, dass…
-
Brand: Transition und Transformation: Sozialökologische Perspektiven
Weiterlesen: Brand: Transition und Transformation: Sozialökologische PerspektivenUlrich Brand differenziert die Begriffe „Transition“ und „Transformation“ im Kontext sozialökologischer Veränderungen. Der Autor argumentiert, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen,…
-
Obex; Scherrer: Buen vivir
Weiterlesen: Obex; Scherrer: Buen vivirMultiple Krisen erfordern meinst grundlegende Veränderungen in Denk- und Lebensweisen. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt dabei häufig als Schlüsselprinzip einer…
-
Eis: Pflanzen als politische Mitakteure? Chancen und Grenzen kollektiver Handlungsfähigkeit
Weiterlesen: Eis: Pflanzen als politische Mitakteure? Chancen und Grenzen kollektiver HandlungsfähigkeitDer Autor Prof. Dr. Andreas Eis untersucht die Anerkennung von Pflanzen als auch anderen nicht-menschlichen Organismen als politische Mitakteure. Pflanzen…
-
JoDDiD Podcast: Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Weiterlesen: JoDDiD Podcast: Politische Bildung in reaktionären ZeitenIn dieser Episode sprechen Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD mit den Autoren des Buches „Politische Bildung in…
-
JoDDiD Podcast: Politische Bildung als nonformales Angebot
Weiterlesen: JoDDiD Podcast: Politische Bildung als nonformales AngebotIn dieser Podcastepisode ist Dr. Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung zu Gast. Diese Folge behandelt das Feld der…
-
Bürgin: Zur Politik der Demokratiebildung
Weiterlesen: Bürgin: Zur Politik der DemokratiebildungDie Autorin Prof. Dr. Julika Bürgin untersucht das Konzept der Demokratiebildung als eigenständiges politisches Feld, das verschiedene Ressorts wie Bildungs-,…
-
Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und Energiegewinnung
Weiterlesen: Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und EnergiegewinnungGesellschaftliche Krisen wie Klimawandel, Migration, Energieversorgung und geopolitische Konflikte beeinflussen auch den Schulalltag. Um diese Themen didaktisch aufzuarbeiten, wird die…
-
Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen Bildung
Weiterlesen: Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen BildungIm Frühjahr 2020 verfasste Prof. Dr. Anja Besand den Fachbeitrag „Die Krise als Lerngelegenheit“ , der weitreichende Resonanz erfuhr. Drei…
-
Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer Bildung
Weiterlesen: Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer BildungDie Autoren setzen sich mit der Notwendigkeit und Aufgabe politischer Bildung in Zeiten von Krisen und Transformationen auseinander. Der Beitrag…
-
Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.
Weiterlesen: Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.Zeiten multipler Krisen zeigen die Notwendigkeit einer politischen Bildung auf, die sowohl die planetare Dimension der Krise als auch soziale…
-
Pelzel; Wohnig: Zur Funkion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten
Weiterlesen: Pelzel; Wohnig: Zur Funkion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und TransformationszeitenPolitische Bildung wird in Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Transformationen als zentrale Ressource verstanden, um demokratische Werte zu sichern. Dabei ist…
-
Reinhardt: Das bildende Potential von Konflikten in und um Schulen
Weiterlesen: Reinhardt: Das bildende Potential von Konflikten in und um SchulenDie Autorin erläutert die Dialektik von Konflikt und Konsens als ein zentrales Merkmal demokratischer Gesellschaften. Demokratie erfordert den Umgang mit…
-
Wohnig: Das Politische im Kontext von Schule
Weiterlesen: Wohnig: Das Politische im Kontext von SchuleDer Autor verdeutlicht, dass Schulen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Funktionen (Qualifikation, Selektion und Legitimation) stets politisch geprägt sind. Die häufige Forderung…
-
Bade: BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von BNE-Lernsettings im Sachunterricht
Weiterlesen: Bade: BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von BNE-Lernsettings im SachunterrichtDie aktuellen globalen Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitskrisen prägen zunehmend den Grundschulunterricht, doch bleiben die politischen und strukturellen Dimensionen oft unberücksichtigt. Der…
-
Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen Gesellschaftsformation
Weiterlesen: Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen GesellschaftsformationDemirović untersucht die komplexe Beziehung zwischen Transformation und Ereignis im Kontext demokratischer Veränderungsprozesse innerhalb kapitalistischer Gesellschaftsformationen. Er argumentiert dabei, dass…
-
Brand: Transition und Transformation: Sozialökologische Perspektiven
Weiterlesen: Brand: Transition und Transformation: Sozialökologische PerspektivenUlrich Brand differenziert die Begriffe „Transition“ und „Transformation“ im Kontext sozialökologischer Veränderungen. Der Autor argumentiert, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen,…
-
Obex; Scherrer: Buen vivir
Weiterlesen: Obex; Scherrer: Buen vivirMultiple Krisen erfordern meinst grundlegende Veränderungen in Denk- und Lebensweisen. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt dabei häufig als Schlüsselprinzip einer…
-
Eis: Pflanzen als politische Mitakteure? Chancen und Grenzen kollektiver Handlungsfähigkeit
Weiterlesen: Eis: Pflanzen als politische Mitakteure? Chancen und Grenzen kollektiver HandlungsfähigkeitDer Autor Prof. Dr. Andreas Eis untersucht die Anerkennung von Pflanzen als auch anderen nicht-menschlichen Organismen als politische Mitakteure. Pflanzen…
-
JoDDiD Podcast: Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Weiterlesen: JoDDiD Podcast: Politische Bildung in reaktionären ZeitenIn dieser Episode sprechen Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD mit den Autoren des Buches „Politische Bildung in…
-
JoDDiD Podcast: Politische Bildung als nonformales Angebot
Weiterlesen: JoDDiD Podcast: Politische Bildung als nonformales AngebotIn dieser Podcastepisode ist Dr. Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung zu Gast. Diese Folge behandelt das Feld der…
-
Bürgin: Zur Politik der Demokratiebildung
Weiterlesen: Bürgin: Zur Politik der DemokratiebildungDie Autorin Prof. Dr. Julika Bürgin untersucht das Konzept der Demokratiebildung als eigenständiges politisches Feld, das verschiedene Ressorts wie Bildungs-,…
-
Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und Energiegewinnung
Weiterlesen: Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und EnergiegewinnungGesellschaftliche Krisen wie Klimawandel, Migration, Energieversorgung und geopolitische Konflikte beeinflussen auch den Schulalltag. Um diese Themen didaktisch aufzuarbeiten, wird die…
-
Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen Bildung
Weiterlesen: Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen BildungIm Frühjahr 2020 verfasste Prof. Dr. Anja Besand den Fachbeitrag „Die Krise als Lerngelegenheit“ , der weitreichende Resonanz erfuhr. Drei…
-
Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer Bildung
Weiterlesen: Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer BildungDie Autoren setzen sich mit der Notwendigkeit und Aufgabe politischer Bildung in Zeiten von Krisen und Transformationen auseinander. Der Beitrag…
-
Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.
Weiterlesen: Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.Zeiten multipler Krisen zeigen die Notwendigkeit einer politischen Bildung auf, die sowohl die planetare Dimension der Krise als auch soziale…
-
Pelzel; Wohnig: Zur Funkion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten
Weiterlesen: Pelzel; Wohnig: Zur Funkion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und TransformationszeitenPolitische Bildung wird in Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Transformationen als zentrale Ressource verstanden, um demokratische Werte zu sichern. Dabei ist…
-
Reinhardt: Das bildende Potential von Konflikten in und um Schulen
Weiterlesen: Reinhardt: Das bildende Potential von Konflikten in und um SchulenDie Autorin erläutert die Dialektik von Konflikt und Konsens als ein zentrales Merkmal demokratischer Gesellschaften. Demokratie erfordert den Umgang mit…
-
Wohnig: Das Politische im Kontext von Schule
Weiterlesen: Wohnig: Das Politische im Kontext von SchuleDer Autor verdeutlicht, dass Schulen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Funktionen (Qualifikation, Selektion und Legitimation) stets politisch geprägt sind. Die häufige Forderung…