Bericht zum Dritten Fachaustausch des Forum PolBNT

Unter dem Titel „Raus aus der Individualisierungsfalle?! Wissenschaft-Praxis-Transfer“ versammelte sich am 27. und 28. März 2025 das Forum PolBNT an der Universität Kassel. Die Gäst*innen Kai Niebert (Kuratoriumsvorsitzender der DBU und Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich), Maja Rentrop-Klewitz (Referentin im Bundesministerium für Bildung und … Weiterlesen

Podcast PolBNT+ im Gespräch mit online

Unser Podcast „PolBNT+ im Gespräch mit…“ ist online. Hier führen wir Gespräche mit Expert*innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis zu den zentralen Fragestellung unseres Projektes „Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation, PolBNT“. Uns interessiert die Bedeutung politische Dimensionen im Kontext von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Hier geht es direkt zur Podcast-Seite. Folge … Weiterlesen

BarCamp „Gesellschaft im Wandel“ in Weingarten (30.06.2025)

Bildungsräume demokratisieren Alle sprechen über Demokratie. Vom Jugendgemeinderat über den Klassenrat, von der Klima-AG über Projektarbeit bis zur Demonstration – wie gelingt “Demokratisierung aller Lebensbereiche” für Schulen, Hochschulen und Zivilgesellschaft? Diese Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren. Wie lassen sich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung gemeinsam gestalten und Bildungsräume demokratisieren? … Weiterlesen

Rückblick: BarCamp „Gesellschaft im Wandel“ (2024)

Der Imagefilm stellt das Format eines Barcamps dar, welches am 24. Juni 2024 unter dem Thema „Gesellschaft im Wandel“ durchgeführt wurde. Das Barcamp ist eine offene und partizipative Veranstaltung und lebt von ständigem Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Inspiration. Teilnehmende können auch eigene Workshops, Ideen, Spiele und vieles weiteres selbst einbringen. Ziel … Weiterlesen

E-Lecture: Die demokratische Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Bernd Overwien, Seniorprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Mitglied des Forums PolBNT, bereichert den 2. Fachaustausch des Forums mit einer Keynote zum Thema „Politische Bildung und BNE- (historisch) Beziehung der Querschnittsaufgaben“. Er wirft dabei einen kurzen Blick auf die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung, thematisiert die Konzepte Umweltbildung, … Weiterlesen

Bericht zum Zweiten Fachaustausch des Forum PolBNT

Berlin, 22.-23. Februar 2024 Das zweite Treffen des Forums „PolBNT“ fand vom 22. bis 23. Februar in Berlin zum Thema „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung – zwischen Normativität, Kritik und Pädagogisierung der Krise“ statt. Zusätzlich zu den bestehenden Forumsmitgliedern waren auch externe Expert*innen aus verschiedenen Feldern eingeladen. Prof. … Weiterlesen

Reportage zum BarCamp „Gesellschaft im Wandel“

Der Imagefilm stellt das Format eines Barcamps dar, welches am 24. Juni 2024 unter dem Thema „Gesellschaft im Wandel“ durchgeführt wurde. Das Barcamp ist eine offene und partizipative Veranstaltung und lebt von ständigem Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Inspiration. Teilnehmende können auch eigene Workshops, Ideen, Spiele und vieles weiteres selbst einbringen. Ziel … Weiterlesen

Bericht zum Fachaustausch „Recht & Gerechtigkeit, Macht- & Naturverhältnisse, soziale Mobilisierung & Protest – Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation“

Der erste Fachaustausch des Forums PolBNT fand vom 18. bis zum 19. September 2023 im Werkhof in Hannover statt. Ziel des ersten Treffens war es, zentrale sozialwissenschaftliche Themenfelder zu eruieren, deren Perspektiven im Kontext der politischen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung bislang unzureichend berücksichtigt werden. Die Gründungsmitglieder des … Weiterlesen

E-Lecture: Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung?! In der Individualisierungsfalle?

Gemeinsam mit der @DeutscheBundesstiftungUmwelt hat unser Projektteam den Onlinesalon „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung“ am 15. November 2023 organisiert und durchgeführt. Die Keynote mit empirischen Erkenntnissen und bildungstheoretischen Überlegungen zur Rolle der politischen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext von Transformation hat Juniorprofessor Dr. … Weiterlesen

E-Lecture: Soziale Mobilisierung und Klimazukünfte

Bei dem ersten Fachaustausch des Forums Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (Forum PolBNT) gefördert von der @DeutscheBundesstiftungUmwelt haben wir uns dem Thema „Recht & Gerechtigkeit, Macht- & Naturverhältnisse, soziale Mobilisierung & Protest. Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ gewidmet.

Als Gast haben wir Dr. Jan Wilkens von der Universität Hamburg eingeladen. Er hat Geschichte, Kultur und Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens und Politikwissenschaft (BA) an der Universität Hamburg, Arabisch am Higher Language Institute in Damaskus, Syrien und Nahostpolitik (M.Sc.) an der School of Oriental studiert und Afrikastudien (SOAS) in London. An der Universität Hamburg hat er in Internationalen Beziehungen promoviert. Derzeit arbeite er als Senior Researcher im Syntheseteam am Center for Earth System Research and Sustainability (CEN) im Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change and Society“ (CLICCS).

Aus dieser Forschung hat er berichtet und eine Keynote zu „Soziale Mobilisierung und die Plausibilität von Klimazukünften“ gehalten, die wir gemeinsam diskutiert haben. Die Keynote könnt ihr jetzt hier anschauen.

Bezogen hat er sich u.a. auf diese Studie Engels, Anita / Marotzke, Jochem / Gonçalves Gresse, Eduardo / López-Rivera, Andrés / Pagnone, Anna / Wilkens, Jan (eds.) (2023): Hamburg Climate Futures. Outlook 2023.The plausibility of a 1.5°C limit to global warming—Social drivers and physical processes. Cluster of Excellence Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS). Hamburg, Germany. – hier insbesondere: S. 97-103. https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/… (letzter Zugriff: 11.12.2023)

Mehr Informationen zu Dr. Jan Wilkens findet ihr hier: https://jan-wilkens.com/

E-Lecture: Gesellschaftliche Naturverhältnisse

Bei dem ersten Fachaustausch des Forums Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (Forum PolBNT) gefördert von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt haben wir uns dem Thema „Recht & Gerechtigkeit, Macht- & Naturverhältnisse, soziale Mobilisierung & Protest. Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ gewidmet.

Als Gästin haben wir u.a. Prof. Dr. Daniela Gottschlich von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung) eingeladen. Als Politikwissenschaftlerin lehrt und forscht sie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung zu feministischer politischer Ökologie, neuen Ökonomien, Demokratisierung gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Ökologie und Rechtsextremismus. Die Keynote könnt ihr jetzt hier anschauen. Wir empfehlen u.a. das von ihr und weiteren Kolleg*innen herausgegebene Handbuch „Politische Ökologie“

Gottschlich, Daniela (2022): Gerechtigkeit. In: Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah; Schmitt,Tobias; von Winterfeld, Uta (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. transcript Verlag. Bielefeld. S. 365- 375.

Das Buch gibt es als kostenfreien Download über den transcript Verlag hier: https://www.transcript-verlag.de/978-… (letzter Zugriff: 11.12.2023)

NEWSLETTER