Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und Energiegewinnung

Gesellschaftliche Krisen wie Klimawandel, Migration, Energieversorgung und geopolitische Konflikte beeinflussen auch den Schulalltag. Um diese Themen didaktisch aufzuarbeiten, wird die Methode der Zukunftswerkstatt als Ansatz vorgestellt, mit dem Schüler*innen ein eigenes Krisenverständnis entwickeln und alternative Lösungsvorschläge erarbeiten können. Die Teilnehmenden durchlaufen dabei verschiedene Phasen und verbinden fachliche Analysen mit gesellschaftskritischem … Weiterlesen

JoDDiD Logbuch Politische Bildung

Das Logbuch Politische Bildung der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden ist ein Bildungsmaterial für politische Bildner*innen, um eigene Ideen und Gedanken zu reflektieren, Impulse zu geben und Erinnerungen zu verschriftlichen. Das Buch lebt davon, eigene Prozesse zu dokumentierten und den individuellen Zugang zur Politischen … Weiterlesen

Klima-Aktiv

Das von der DBU geförderte Projekt „Klima-Aktiv“ fördert Jugendliche darin, als lokale Akteur*innen mithilfe politischer Handlungskompetenzen Klimaschutz zu gestalten. Das Projekt schafft Strukturen und Lernumgebungen, die langfristiges Engagement für den Klimaschutz ermöglichen sollen. Der Fokus auf Selbstbestimmtheit bei nachhaltigkeitspolitischen Aktionen soll jungen Menschen Selbstwirksamkeit in Bezug auf Nachhaltigkeit geben. Hier … Weiterlesen

Das „I.L.A. Kollektiv“

Im I.L.A. Kollektiv organisieren sich junge Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die sich mit den Problemen der imperialen Lebensweise und Möglichkeiten solidarischer Alternativen auseinandersetzen. Unter dem Kürzel I.L.A. entwickeln und erproben sie Transformationsstrategien für einen sozial-ökologischen Wandel und verknüpfen wissenschaftliche Analyse mit politischer Praxis. Das I.L.A. Kollektiv führt Bildungs- und Forschungsprojekte durch … Weiterlesen

Transfer für Bildung e.V.

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich in diesem Sinn besonders für die politische, internationale und kulturelle Bildung ein, die zu einem selbstbestimmten Leben und zur Einmischung in die Gestaltung des sozialen Umfelds und der Gesellschaft befähigt, Überkommenes verrückt, Freiheiten aufzeigt und neue Ideen provoziert. Der Verein fördert die … Weiterlesen

mangoes & bullets – Material für rassismus- und herrschaftskritisches Denken und Handeln

mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche … Weiterlesen

Zukunftswerkstatt. Oder: „Wie stellst du dir das Leben in x Jahren vor?“

Die Methode der Zukunftswerkstatt hat im weitesten Sinn philosophische, werte- und zukunftsorientierte Fragen zum Inhalt, wie z.B. „Was ist gutes Leben?“, „Was ist gute Bildung?“, „Wie sehen Städte der Zukunft aus?“, „Wie werden wir uns in … Jahren ernähren?“. Sie bietet einen kreativen Erprobungsraum für Kinder und Jugendliche, um wesentliche … Weiterlesen

GLOCON – Planspiel „Konflikte um Land“

Die Planspielmethode bietet den Teilnehmer*innen einen praktischen Zugang, um die Komplexität von Konflikten um Land verstehen und die Positionen unterschiedlicher Akteure nachvollziehen zu können. Im Rahmen eines konkreten Konfliktszenarios – ein geplantes Palmölprojekt in dem fiktiven Staat Carasido – nehmen die Spielteilnehmer*innen unterschiedliche Rollen von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein. … Weiterlesen

Handabdruck Germanwatch e.V.

Das BNE-Team von Germanwatch e.V. entwickelte den Handabdruck als Pendant zum ökologischen Fußabdruck. Statt Fragen der Nachhaltigkeit auf individuelle Verantwortungen zu übertragen fokussiert sich der Handabdruck darauf, strukturelle Veränderungen zu schaffen, damit nachhaltige und ressourcenschonende Entscheidungen einfacher und niederschwelliger zugängig werden. Hier geht es zum Test des Handabdrucks.

Urbane Monster einer imperialen Lebensweise

Das Projekt „Urbane Monster einer imperialen Lebensweise“ von Oliver Emde fordert Schüler*innen dazu auf, ihren regionalen Nahraum unter Berücksichtigung sogenannter urbaner Monster näher zu betrachten. Grundlage dafür ist das von Ulrich Brand und Markus Wissen geprägte Konzept der imperialen Lebensweise. In der Durchführung erfahren Teilnehmende wie sich globale Ungerechtigkeiten, Macht- … Weiterlesen

NEWSLETTER