
E-Lecture: Die demokratische Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Bernd Overwien, Seniorprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Mitglied des Forums PolBNT, bereichert den 2. Fachaustausch des Forums mit einer Keynote zum Thema „Politische Bildung und BNE- (historisch) Beziehung der Querschnittsaufgaben“. Er wirft dabei einen kurzen Blick auf die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung, thematisiert die Konzepte Umweltbildung, ...

E-Lecture: Emanzipatorische Bildung und ihre Rolle in der Klimakrise
Hanna Butterer erläutert das Spannungsverhältnis instrumenteller und emanzipatorischer Bildung, geht in diesem Zusammenhang auf die Grundsätze der Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung und eruiert Anknüpfungspunkte die politische Bildung. Die E-Lecture wurde auf dem YouTube-Kanal der „Teachers for Future Germany“ hochgeladen und steht hier zur Verfügung.

Woche der Umwelt 2024: Politische Bildung & BNE in Zeiten großer Transformationsprozesse
Der Projektleiter Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner und Forumsmitglied Prof. Dr. Sabine Achour stellen das Fachforum PolBNT (Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation) auf der Woche der Umwelt 2024 vor. Das Projekt widmet sich unter anderem Fragen, was für eine (politische) Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung wir brauchen und welche Anforderungen, ...

Prof. Rahmstorf: Was bedeuten 3 Grad mehr?
Noch steuert die Menschheit ungebremst auf eine 3 Grad wärmere Welt zu. Wie wird sie für uns und unsere Kinder aussehen? Wie können wir sie noch verhindern? Das erläutert der renommierte Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf in diesem kurzen Vortrag zum Buch „3 Grad Mehr“ im Helmholtz-Zentrum Leipzig.

MOOC Citizenship Education
Der Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema „Citizenship Education“ thematisiert mithilfe zahlreicher E-Lectures, Expert*inneninterviews, Animationsfilmen und Praxisreportagen zivilgesellschaftliche Herausforderungen der Demokratiebildung, Digitalisierung und politische Bildung, politische Partizipation, Diversität, die Bedeutung von Schule und vieles mehr. „Der MOOC „Citizenship Education“ ist von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Institut für ...

Lena Partzsch „Alternatives to multilateralism“
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Machtverhältnissen verschiedener Akteure und gesellschaftlichem Wandel oder Transformation? Lena Partzsch spricht über Alternativen zum Multilateralismus, sie zeigt Möglichkeiten auf, wie Verantwortung für (außen-)politische Entscheidungen international verteilt werden kann.

Vortrag Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn: „Eingerichtet im Wohlfahrtskapitalismus? – Nachhaltigkeit!“
Ingolfur Blühdorn stellt das Konzept der „Nicht-Nachhaltigkeit“ dar. Er thematisiert Gründe, warum die sozialökologische Transformation nicht stattfindet und ein „gutes Leben für alle“ nicht erreichbar sein wird. Kritisch setzt sich Blühdorn mit dem Widerspruch kapitalistischer Strukturen und dem gleichzeitigen Wunsch nach Transformation auseinander.

JoDDid Abenschule der TU Dresden
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie stellt mit dem Angebot der Abendschule ein kostenfreies und niederschwelliges Angebot der Weiterbildung im Bereich der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung dar. Zahlreiche YouTube-Videos in mehreren Kollektionen stehen Interessierten zur Verfügung. Die Themen reichen von den Grundlagen der politischen Bildung, über politische Bildung ...

E-Lecture: Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung?! In der Individualisierungsfalle?
Gemeinsam mit der @DeutscheBundesstiftungUmwelt hat unser Projektteam den Onlinesalon „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung“ am 15. November 2023 organisiert und durchgeführt. Die Keynote mit empirischen Erkenntnissen und bildungstheoretischen Überlegungen zur Rolle der politischen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext von Transformation hat Juniorprofessor Dr. ...

E-Lecture: Soziale Mobilisierung und Klimazukünfte
Bei dem ersten Fachaustausch des Forums Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (Forum PolBNT) gefördert von der @DeutscheBundesstiftungUmwelt haben wir uns dem Thema „Recht & Gerechtigkeit, Macht- & Naturverhältnisse, soziale Mobilisierung & Protest. Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ gewidmet. Als Gast haben wir Dr. Jan Wilkens von der Universität Hamburg eingeladen. ...

E-Lecture: Gesellschaftliche Naturverhältnisse
Bei dem ersten Fachaustausch des Forums Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (Forum PolBNT) gefördert von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt haben wir uns dem Thema „Recht & Gerechtigkeit, Macht- & Naturverhältnisse, soziale Mobilisierung & Protest. Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ gewidmet. Gottschlich, Daniela (2022): Gerechtigkeit. In: Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah; Schmitt,Tobias; ...