Gaubitz: Kritisches Denken im Kontext von BNE in Lehrplänen für den Sachunterricht

Kritisches Denken ist eine zentrale Kompetenz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wird jedoch in Lehrplänen für den Sachunterricht selten explizit mit BNE verknüpft. Diese Studie untersucht, inwiefern kritisches Denken in aktuellen deutschen Sachunterrichtslehrplänen berücksichtigt wird und ob Lehrkräfte dadurch Anhaltspunkte für eine kritisch-emanzipatorische BNE erhalten. Durch eine Inhaltsanalyse der … Weiterlesen

Rončević; Schulz: Inklusion, BNE und Digitalität als Hebel für Transformationsprozesse in der Schule?

Inklusion, BNE und Digitalität werden bisher selten in ihrer wechselseitigen Verbindung betrachtet, obwohl sie ein hohes transformatives Potenzial für Schulen bieten. Dieser Beitrag untersucht aus der Perspektive von Schulleitungen, welche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Ansätze als Hebel für Schulentwicklungsprozesse notwendig sind. Auf Basis von leitfadengestützten Expert*inneninterviews mit Schulleitungen … Weiterlesen

Jorrit et al.: BNE: mehr als ein „Add-on“

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Lernende dazu befähigen, eine nachhaltigere Zukunft aktiv mitzugestalten. Doch in der Praxis bleibt sie oft auf Projekttage beschränkt, anstatt tief in den Schulalltag integriert zu werden. Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Der Beitrag analysiert, wie BNE als Zukunftsbildung mit … Weiterlesen

Brunnengräber; Dietz: Der Klimawandel- eine multiple Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Die gegenwärtige Krise ist nicht singulär, sondern eine multiple Krise, die verschiedene gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Problemlagen miteinander verknüpft. Die Autor*innen analysieren, wie der finanzmarktdominierte Kapitalismus multiple Krisendynamiken erzeugt und verstärkt. Sie untersuchen die Wechselwirkungen zwischen ökologischen Grenzen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Instabilität und zeigen auf, dass eine nachhaltige Transformation … Weiterlesen

Nagel: Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen. Spannungsfelder und Herausforderungen in der Programmplanung

Der Autor untersucht, inwieweit Nachhaltigkeit in den Bildungsprogrammen einer deutschen Volkshochschule verankert ist. Durch eine Programmanalyse und Expert*inneninterviews stellt Michael Nagel fest, dass entsprechende Angebote selten sind und meist als Einzelveranstaltungen wie Vorträge stattfinden. Obwohl ein gesellschaftlicher Bedarf an nachhaltigkeitsbezogener Bildung besteht, erweist sich deren wirtschaftliche Tragfähigkeit als problematisch. Die … Weiterlesen

Albani; Hübner: Das bringt doch alles nichts, oder? Die Ebenen politischen Handelns am Beispiel von Klimagerechtigkeit

Susanne Albani und Franca Hübner untersuchen die verschiedenen Ebenen politischen Handelns im Kontext der Klimagerechtigkeit. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass junge Menschen trotz eines wachsenden Bewusstseins für die Klimakrise häufig eine fehlende Handlungsfähigkeit empfinden. Die Autorinnen analysieren Klimagerechtigkeit als intergenerationelles und intragenerationelles Gerechtigkeitsproblem und betonen die Bedeutung diskriminierungssensibler, rassismuskritischer und … Weiterlesen

Bade: BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von BNE-Lernsettings im Sachunterricht

Die aktuellen globalen Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitskrisen prägen zunehmend den Grundschulunterricht, doch bleiben die politischen und strukturellen Dimensionen oft unberücksichtigt. Der Fokus auf individuelle Handlungen führt zu einer Überforderung und Trivialisierung, die Kinder zwar sensibilisiert, aber nicht nachhaltig politisch befähigt. Das Projekt „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ der Universität Kassel adressiert … Weiterlesen

Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen Gesellschaftsformation

Demirović untersucht die komplexe Beziehung zwischen Transformation und Ereignis im Kontext demokratischer Veränderungsprozesse innerhalb kapitalistischer Gesellschaftsformationen. Er argumentiert dabei, dass Transformationen nicht nur das Ergebnis geplanter Prozesse sind, sondern auch durch unerwartete Ereignisse und soziale Kämpfe geprägt werden. Der Autor betont, dass demokratische Veränderungen oft aus einem Zusammenspiel von strukturellen … Weiterlesen

Brand: Transition und Transformation: Sozialökologische Perspektiven

Ulrich Brand differenziert die Begriffe „Transition“ und „Transformation“ im Kontext sozialökologischer Veränderungen. Der Autor argumentiert, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf ökologische Krisen, eine tiefgreifende Transformation erfordern, die über bloße Übergänge hinausgeht. Er betont die Notwendigkeit, die Wechselwirkungen zwischen sozialen Strukturen und ökologischen Bedingungen zu verstehen und … Weiterlesen

Obex; Scherrer: Buen vivir

Multiple Krisen erfordern meinst grundlegende Veränderungen in Denk- und Lebensweisen. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt dabei häufig als Schlüsselprinzip einer nachhaltigen Zukunft. Kritische Perspektiven weisen jedoch auf, dass BNE oft kolonial geprägte Überlegenheitsvorstellungen des Globalen Nordens reproduziert und zentrale Themen wie Kolonialismus, Rassismus und Kapitalismus übergeht. Der Beitrag beleuchtet die … Weiterlesen

Bürgin: Zur Politik der Demokratiebildung

Die Autorin Prof. Dr. Julika Bürgin untersucht das Konzept der Demokratiebildung als eigenständiges politisches Feld, das verschiedene Ressorts wie Bildungs-, Wissenschafts-, Kinder- und Jugendpolitik einbezieht, jedoch stark von der Innen- und Sicherheitspolitik geprägt wird. Sie diskutiert dabei u. a. den Neutralitätsdruck im Bildungsbereich und plädiert für eine politische Bildung, die … Weiterlesen

Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen Bildung

Im Frühjahr 2020 verfasste Prof. Dr. Anja Besand den Fachbeitrag „Die Krise als Lerngelegenheit“ , der weitreichende Resonanz erfuhr. Drei Jahre später reflektiert sie kritisch, ob Krisen tatsächlich als Lernmomente genutzt werden können. Besand argumentiert, dass viele der aktuellen Herausforderungen sondern neue Normalitäten darstellen. Diese Erkenntnis fordert ein Umdenken in … Weiterlesen

Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer Bildung

Die Autoren setzen sich mit der Notwendigkeit und Aufgabe politischer Bildung in Zeiten von Krisen und Transformationen auseinander. Der Beitrag skizziert die Herausforderungen, denen politische Bildung im Kontext von Krisen gegenübersteht. Wie tragen vergangene Erfahrungen zur Bewältigung bestehender Probleme bei und welche Rolle nimmt dabei politische Bildung im Hinblick auf … Weiterlesen

Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.

Zeiten multipler Krisen zeigen die Notwendigkeit einer politischen Bildung auf, die sowohl die planetare Dimension der Krise als auch soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse thematisiert. Sie muss Lernprozesse fördern, solidarische und transformative Handlungsansätze stärken, ohne in Moralisierung oder individualisierte Verantwortung zu verfallen. Angesichts hegemonialer geopolitischer Machtgefälle und neoliberaler Wirtschaftslogiken kann politische … Weiterlesen

Pelzel; Wohnig: Zur Funkion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten

Politische Bildung wird in Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Transformationen als zentrale Ressource verstanden, um demokratische Werte zu sichern. Dabei ist sie jedoch von normativen und institutionellen Vorgaben geprägt, die auf Prävention, Resilienz und Anpassung abzielen. Diese Leitmotive fördern die Funktionalisierung politischer Bildung. Der Beitrag untersucht, wie politische Bildung in, für … Weiterlesen

Reinhardt: Das bildende Potential von Konflikten in und um Schulen

Die Autorin erläutert die Dialektik von Konflikt und Konsens als ein zentrales Merkmal demokratischer Gesellschaften. Demokratie erfordert den Umgang mit Pluralität und verschiedenen Interessen, wodurch politische Konflikte oft unvermeidlich sind, da Ressourcen und Werte konkurrieren. Konsens über Verfahren zur Konfliktbewältigung sowie die Fähigkeit zum zivilisierten Streit fördern jedoch Zusammenhalt und … Weiterlesen

Wohnig: Das Politische im Kontext von Schule

Der Autor verdeutlicht, dass Schulen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Funktionen (Qualifikation, Selektion und Legitimation) stets politisch geprägt sind. Die häufige Forderung nach Neutralität widerspricht der Aufgabe, Bildung als kritische und emanzipative Auseinandersetzung zu gestalten. Politische Bildung in der Schule zielt darauf ab, Demokratie zu stärken, Menschenrechte zu fördern und Mündigkeit zu … Weiterlesen

Kenner; Neuhof: Schulen als politische Orte

Steve Kenner und Frederik Neuhof untersuchen das politische Engagement von Jugendlichen im schulischen Kontext. Trotz begrenzter Einflussmöglichkeiten und frustrierender schulischer Strukturen reflektieren die Jugendlichen ihr Handeln kritisch und verlagern es bei Bedarf in außerschulische Räume. Schulen sollten durch partizipativ entwickelte Konzepte und politische Freiräume demokratische Erfahrungen fördern. Politische Bildung kann … Weiterlesen

Brand: Nachhaltigkeit: ein Schlüsselkonzept globalisierter gesellschaftlicher Naturverhältnisse und weltgesellschaftlicher Bildung?

Ulrich Brand analysiert kritisch Aspekte der Globalisierung im Kontext des Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit. Er betont die Notwendigkeit einer partizipativen und konfrontativen politischen Praxis und stellt Vorstellungen in Frage, die scheinbar nachhaltige Entwicklung fördern sollen, aber stattdessen häufig bestehende Machtstrukturen legitimieren. Er fordert eine … Weiterlesen

Bader; Becker; Demirovic; Dück: Die multiple Krise –Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus

Der Fachbeitrag thematisiert Krisendynamiken im Kontext des neoliberalen Kapitalismus. Es wird die Gleichzeitigkeit aktueller gesellschaftlicher Krisen und ungelöste grundlegende Probleme unterstrichen und aufgezeigt, dass finanzielle und wirtschaftliche Akteure weiterhin auf profitgetriebene Mechanismen setzen, die öffentliche Finanzen belasten und langfristig soziale Ungleichheiten verstärken. Es wird weiterhin die Notwendigkeit betont, Krisen als … Weiterlesen

Andreotti: Soft versus critical global citizenship education

Die Autorin unterstreicht in diesem Fachbeitrag die Bedeutung, sowohl lokale als auch globale Prozesse zu untersuchen, um globale Herausforderungen zu verstehen. Critical global citizenship education wird eine Schlüsselrrolle zugeschrieben, um die Komplexität von Machtverhältnissen und globaler Interdependenzen zu beleuchten. Andreotti kritisiert die vereinfachte Darstellung der Nord-Süd-Beziehungen und verdeutlicht die Verantwortung … Weiterlesen

Inkermann: Globale Bildung in der Transformation. Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens

Die Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen gelten als zentrale Rolle gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Nilda Inkermann untersucht in dieser qualitativen Interviewstudie unterschiedliche Transformationsverständnisse und plädiert dafür, BNE und globales Lernen im Kontext bestehender Macht- und Herrschaftsstrukturen zu betrachten, um eine kritisch-emanzipatorische Subjektbildung zu ermöglichen. Inkermann, Nilda (2024): Globale … Weiterlesen

Schlieszus; Siegmund: Individuelle Umbrüche durch einen reflexiven Umgang mit Normativität —Wie Hochschullehrende bei Lernenden transformative Lernprozesse unterstützen können

Der Beitrag untersucht die Rolle und Selbstwahrnehmung von Hochschullehrenden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand qualitativer Interviews mit Lehrenden werden unterschiedliche Rollenverständnisse und Strategien zur Handhabung normativer Positionierungen in Lehrveranstaltungen analysiert. Die Autor*innen kommen zu dem Fazit, dass eine emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stark davon … Weiterlesen

Nohl: Bildung, Gemeinwohlerziehung oder politische Erziehung für nachhaltige Entwicklung?

Arnd-Michael Nohl widmet sich der Frage, wie Bildungsprozesse normativ begründet werden können, um auf gesellschaftliche Veränderungen und politische Herausforderungen zu reagieren. Im Fokus steht die Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere die transformative Bildung, die häufig kritisch betrachtet wird, da sie potenziell zur Beeinflussung der Lernenden instrumentalisiert werden könnte. Nohl zeigt … Weiterlesen

Hentges; Lösch: Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung

Die Autorinnen betrachten die Herausforderungen der politischen Bildung im Kontext von Neutralität und normativen Anforderungen. Im Fokus steht die Rolle und Wirkung von Denunziationsplattformen im Internet, die in den vergangenen Jahren verstärkt genutzt werden, um Lehrende und Institutionen anzugreifen, die sich für eine kritisch-politische Bildung engagieren. Inwiefern schaffen diese Plattformen … Weiterlesen

Butterer; Weselek: BNE als politischer Lernprozess

Die Autorinnen untersuchen, inwiefern das Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als politischer Lernprozess konzipiert und gestaltet werden kann. Im Beitrag wird auf das aktuelle Programm #BNE2030 Bezug genommen, um die Notwendigkeit einer (Re-)Politisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses zu verdeutlichen und die strukturelle Analyse von Konflikten im BNE-Kontext stärker zu berücksichtigen. Ziel … Weiterlesen

Eis: Polarisierung der Gesellschaft- Entpolitisierung schulischer Politischer Bildung?

Im vorliegenden Beitrag analysiert Andreas Eis die Frage, ob schulische Politische Bildung in den letzten Jahrzehnten durch eine Entpolitisierung und Ökonomisierung geprägt wurde und ob dies gesellschaftliche Tendenzen widerspiegelt. Er untersucht, inwiefern die Fokussierung auf internationale Leistungsstudien, standardisierte Kompetenzniveaus und Fachkonzepte zu einer Marginalisierung politischer Kontroversen im Unterricht geführt haben … Weiterlesen

Jugel; Hölzel; Besand: Inklusion und politische Bildung- mutig gemeinsam (weiter-)denken und erproben!

Die Autor*innen beschäftigen sich in diesem Fachbeitrag mit dem Konzept der inklusiven politischen Bildung und ermitteln vier Verständnisdimensionen von Inklusion. Die Autor*innen plädieren für eine politische Bildung mit mehr Sensibilität, Flexibilität und Adaptivität, um den individuellen Bedürfnissen stärker gerecht zu werden. Inklusive politische Bildung geht über den schulischen Bereich hinaus … Weiterlesen

Jugel; Besand: Zwischen Akzeptanz und Abgrenzung- Herausforderungen im inklusiven Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und rechten Angriffen in und auf Schule

Der Beitrag untersucht, wie inklusive politische Bildung in einer polarisierten Gesellschaft funktionieren kann, insbesondere im Umgang mit menschenfeindlichen und rechtspopulistischen Ideologien. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen dem Scheitern dialogischer Ansätze und der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung analysiert. Rechte Ideologien fordern Anerkennung für ihre ausschließenden Positionen, während sie anderen diese verweigern. Der … Weiterlesen

Besand: Die Krise als Lerngelegenheit

Prof. Dr. Anja Besand untersucht die pädagogisch-didaktischen Effekte der Covid-19-Pandemie, insbesondere im Hinblick auf politische Bildung. Ausgehend von John Deweys Konzept des kollateralen Lernens zeigt Besand, dass die Krise sowohl Chancen als auch Gefahren birgt. Sie verdeutlicht, dass Menschen in Krisenzeiten lernen, oft unbeabsichtigte und komplexe Lernprozesse durchlaufen und sie … Weiterlesen

FARN: Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in der Landwirtschaft

Rechte Gruppierungen versuchen, Konzepte der nachhaltigen Entwicklung für ihre demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Ziele zu missbrauchen. Insbesondere im Bereich der Landwirtschaft nutzen sie Themen wie Biolandbau oder alte Handwerkstechniken, um ihre Ideologien zu verbreiten. Dabei sind ihre Absichten oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Nachhaltige Landwirtschaft ist jedoch ohne die … Weiterlesen

FARN: Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung

Die Broschüre thematisiert die Verknüpfung von Umweltbildung und extrem rechten Ideologien. Sie beleuchtet, wie Umweltbildung von antidemokratischen Gruppen für ihre Zwecke genutzt wird, insbesondere im Bereich des Naturschutzes. Die Handreichung sensibilisiert für menschenfeindliche Denkweisen, die subtil in umweltpädagogischen Aktivitäten verbreitet werden können. Gleichzeitig fordert sie eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen … Weiterlesen

Lingenfelder: Transformative Bildung. Was bedeutet transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?

Julia Lingenfelder untersucht die Begriffe transformatives Lernen und transformative Bildung. Sie skizziert im Anschluss Grundsätze einer Transformativen Bildung im Sinne einer kritischen politischen Bildung zur sozial-ökologischen Transformation. Lingenfelder, Julia (2020): Transformative Bildung. Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (Hrsg.): Jahresthema Außerschulische Bildung. 01/2020. … Weiterlesen

Kehren: Bildung und Nachhaltigkeit. Zur Aktualität des Widerspruchs von Bildung und Herrschaft am Beispiel der Forderung der Vereinten Nationen nach einer ’nachhaltigen Entwicklung‘

Kehren analysiert die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext globaler Krisen und kritisiert deren Neigung zur Individualisierung und Entpolitisierung. Während BNE darauf abzielt, individuelle Kompetenzen zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme zu fördern, bleibt sie oft hinter den notwendigen strukturellen Veränderungen zurück. Kehren, Yvonne (2017): Bildung und … Weiterlesen

I. L. A. Kollektiv: Das gute Leben für alle. Wege in die solidarische Lebensweise

Das I. L. A. Kollektiv diskutiert die Frage, wie ein gutes Leben für alle aussehen kann und untersucht Wege in die solidarische Lebensweise. I.L.A. Kollektiv (Autor*innen: Ambach, Christoph; Austaller, Monika; Bähr, Hermine; Beil, Christopher; Brokow-Loga, Anton; Eicke, Laima; Inkermann, Nilda; Hildebrandt, Friederike; Jeglitzka, Elisabeth; Kalt, Tobias; Kolbinger, Julia; Lage, Jonas; … Weiterlesen

Eberth; Röll: Eurozentrismus dekonstruieren. Zur Bedeutung postkolonialer Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsangebote

Der Fachbeitrag diskutiert die Dekolonisierung von Bildung und damit verbundene Herausforderungen. Er betont, dass dies kein linearer Prozess ist, sondern intersektional verschiedene Formen der Diskriminierung wie Rassismus, Klassismus, Sexismus und Heteronormativität mit einbezieht. Die Kolonialität in Bildungssystemen kann nicht durch einfache Akzentverschiebungen oder Interventionen überwunden werden. Schließlich wird die Bedeutung … Weiterlesen

Friedrich-Ebert-Stiftung: Mitte-Studie 2021 „Die geforderte Mitte“

Die Mitte-Studie 2020/21 der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass die gesellschaftliche Mitte stark gefordert ist, sich gegen wachsenden Rechtsextremismus, Populismus und Rassismus zu positionieren. Die Coronapandemie verstärkt Unsicherheiten, doch die repräsentative Umfrage betont, dass die Mitte das Potenzial hat, die Demokratie zu stärken. Zick, Andreas; Küpper, Beate (2021): Die geforderte Mitte: Rechtsextreme … Weiterlesen

Hamborg: ‚Wo Licht ist, ist auch Schatten‘ – Kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und die BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum

Steffen Hamborg behandelt kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschsprachigen Raum und beleuchtet zentrale Debatten. Er thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Involviertheit und Distanz in der Forschung und plädiert für eine Akzeptanz der Vielfalt wissenschaftlicher Ansätze. Weiterhin wird die Kritik an der diskursiven Verengung der Umweltbildung, der Reproduktion (post)kolonialer … Weiterlesen

Butterer: (Un-)Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Hanna Butterer thematisiert Widersprüche im Kontext von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie untersucht die Rolle der außerschulischen politischen Jugendbildung ein und plädiert für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung. Der Fachbeitrag steht hier online zur Verfügung. Butterer, Hanna (2023): (Un-)Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung? In: Online Dossier BNE online unter:https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/onlinedossier-bne/fachbeitrag-bne.php

Pelzel; Butterer: Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung

Der Beitrag steht hier zum Download zur Verfügung. Pelzel, Steffen, Butterer, Hanna (2022): Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_7

Inkermann: Globale Bildung (in) der Transformation. Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Bildungs- und Wissenssystem

Globales Lernen reagiert auf multiple Krisen und strebt an, durch Bildungsarbeit zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen beizutragen. Ein hegemonietheoretischer Ansatz untersucht, wie Bildung Machtverhältnisse sichert und transformieren kann. Globales Lernen wird in vier Dimensionen betrachtet: „zu“, „für“, „als“ und „in“ Transformation, wobei unterschiedliche Transformationsziele und Subjektverständnisse sichtbar werden. Nilda Inkermann untersucht, wie … Weiterlesen

Butterer: Vom nachhaltigen Konsum zum politischen Konflikt: Skizzierung einer konfliktorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung

In den letzten 30 Jahren hat sich BNE in verschiedenen Bildungsbereichen etabliert und wird zunehmend institutionalisiert. BNE orientiert sich dabei an der globalen Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). In diesem Zusammenhang greifen kritische Perspektiven den Fokus auf häufig individuelle Verhaltensänderungen und -anpassungen auf, während strukturelle Ursachen, … Weiterlesen

Butterer, Sämann, Wohnig: Lernorte außerschulischer politischer Bildung. Innovationsräume und Tendenzen ihrer Funktionalisierung

Der Beitrag untersucht anhand empirischer Forschung die Erwartungen und Realitäten der Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Institutionen. Es wird gezeigt, dass das Innovationspotenzial dieser Lernorte verloren geht, wenn ihre Rolle auf rein dienstleistende Funktionen reduziert wird. Um dies zu vermeiden, sollte der Raum für kritisch-emanzipatorische Bildungsprozesse gestärkt werden. Der Fachbeitrag … Weiterlesen

Weselek; Wohnig: Befähigung zu gesellschaftlicher und politischer Verantwortungsübernahme als Teil Globalen Lernens – Was heißt hier Neutralität?

Der Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung. Weselek, Johanna; Wohnig, Alexander (2021): Befähigung zu gesellschaftlicher und politischer Verantwortungsübernahme als Teil Globalen Lernens. Was heißt hier Neutralität? – In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 2, S. 4-10 – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237038 – DOI: 10.25656/01:23703; 10.31244/zep.2021.02.02

Costa; Weselek: Zwischen individueller politischer Orientierung und antizipierten Neutralitätsansprüchen. Angehende Lehrkräfte und ihr Zugang zu Politik

Der Fachbeitrag diskutiert das Spannungsfeld individueller politischer Orientierung und antizipierten Neutralitätsansprüchen. Bislang handeln Lehrkräfte stets aus ihrem eigenen kulturellen und erfahrungsgestützten Hintergrund heraus, wodurch sie unbewusst politische Inhalte und Interpretationen vermitteln. Die Autorinnen betonen die Bedeutung eines reflexiven Umgangs mit der eigenen Position und erläutern, wie die Lehrkräftebildung dazu beitragen … Weiterlesen

Inkermann; Eicker: Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung

Inkermann und Eicker erläutern den hegemonialen Charakter der imperialen Lebensweise und deren Einfluss auf politische Bildung. Sie argumentieren, dass die hegemonialen Vorstellungen von Bildung ahinterfragt werden müssen, da sie zur Reproduktion bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse beitragen, die in die globale Ungleichheiten münden. Durch die hegemonietheoretische Perspektive wird deutlich, dass Bildung … Weiterlesen

Röhner; Bade; Butterer; Gaubitz: Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Röhner, Charlotte; Bade, Gesine; Butterer, Hanna; Gaubitz, Sarah (2023): Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Haider, Michael; Böhme, Richard; Gebauer, Susanne; Gößinger, Christian; Munser-Kiefer, Meike; Rank, Astrid (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Jahrbuch … Weiterlesen

Overwien: Globales Lernen und politische Bildung– eine schwierige Beziehung?

„Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen dem Globalen Lernen und der politischen Bildung. Diese hat Ansätze Globalen Lernens lange ignoriert. Das lag zum Teil daran, dass Globalisierungsfragen eher von politisch linken Autoren thematisiert wurden, die der „Mainstream“ nicht in die Diskussionen aufnahm. Die linken Autoren hingegen ignorierten weitgehend … Weiterlesen

Christ; Sommer: Weltrettungskompetenz? Überlegungen zu BNE aus der Perspektive der sozial-ökologischen Transformationsforschung

„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stößt als bildungspolitisches Konzept auf wachsendes Interesse in Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt, national wie international, unzählige Initiativen und Institutionen, die BNE propagieren und praktizieren. Gemeinsam sind ihnenzwei Aspekte: die Erwartung, dass Wissen erwünschtes Handeln hervorbringt und die Orientierung auf Gestaltungskompetenz. Der Artikel erörtert, … Weiterlesen

Beutel: Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung

Der Autor untersucht, wie demokratisches Lernen in der Umgebung Schule umsetzbar ist. In welchen Bereichen benötigt es ein Umdenken, um die Bedeutung der Demokratiepädagogik als wichtige Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung zu verstehen. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Beutel, Wolfgang (2016): Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung. In: Die Deutsche … Weiterlesen

Buddeberg: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt eine umfassende Aufgabe für Schulen dar. Schwierigkeiten entstehen bereits bei der breiten Etablierung des Konzepts, der strukturellen Integration sowie bei der fächerübergreifenden und fächerverbindenden Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Buddeberg, Magdalena (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe. … Weiterlesen

Berkemeyer: Institutionalisierung der Lehrkräftebildung –warum so zaghaft? Ein Diskussionsbeitrag zum „Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung“ aus dem Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

„Ausgehend von der Beobachtung, dass die Reform der Lehrkräftebildung ein Dauerthema der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Debatte der letzten Jahrzehnte darstellt, wird das „Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung“ aus dem Kontextder „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ kritisch eingeordnet. Anhand von fünf Thesenwerden weitergehende Reformüberlegungen zur Lehrkräftebildung angestellt, welche sowohl strukturell-inhaltliche Problembereiche in den Blick nehmen als … Weiterlesen

Dreizler: Schulen ganzheitlich für die Zukunft aufstellen. Strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Whole System Approach

Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen aus fünf BNE-Modellschulen arbeiten gemeinsam an neuen, ganzheitlichen Ansätzen zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Schulen. Das Ziel: Schule so aufzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler eine umfassende nachhaltigkeitsorientierte Gestaltungskompetenz entwickeln können, vorausschauend mit Zukunft umgehen sowie an innovativen Lebens- undGesellschaftsentwürfen mitwirken, die … Weiterlesen

Stricker; Müller; Hancook; Wang: Schulleiter*innen als Promotorinnen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bericht zum Forschungsprojekt „Lead4ESD Principal Study“

„Schulleitungen üben entscheidenden Einfluss auf Schulkultur oder Leistung einer Schule aus. Ihre Rolle bei der Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde bisher jedoch kaum untersucht. Der Bericht gibt Einblick in ein Forschungsprojekt zu Aktivitäten, Kompetenzen und Einfluss von Schulleitungen im Kontext von Schulentwicklung für BNE.“ Der Artikel steht … Weiterlesen

Duvenick: Zukunftsbildung. Beteiligungsorientierte Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Projekt „Lernende Stadt Gelsenkirchen“

„Nachhaltigkeit, so die Annahme im Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, lässt sich nur unter Beteiligung der Menschen vor Ort verwirklichen. Die „Lernende Stadt Gelsenkirchen“ setzte dabei auf Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ausgangspunkt für eine partizipative Entwicklung und Umsetzung der Vision einer „Zukunftsbildung“. Der Bericht beleuchtet … Weiterlesen

Neuer; Nöthen: Klimabildung. Politische Rahmungen, didaktische Notwendigkeiten und aktivistische (Selbst-)Bildungspraktiken

Der Bericht untersucht, wie aktuelle aktivistische Selbstbildungspraktiken von Kindern und Jugendlichen, basierend auf bildungspolitischen Rahmenbedingungen und didaktischen Erfordernissen, als Beitrag zu einer Bildung im Bereich Klima(wandel) und Mündigkeit betrachtet werden können. Die Autorinnen reflektieren die Ergebnisse zweier umfangreicher Studien aus fachdidaktischer Sicht und sprechen sich für eine systematische Verbindung von … Weiterlesen

Kohnen; Rott: Kritisches (Be-)Denken im Kontext eines Nachhaltigkeits-Dilemmas

In diesem Beitrag wird Kritisches Denken als Konzept im Zusammenhang mit transformativer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht. Ausgangspunkt ist die empirische Betrachtung von Kritischem Denken anhand von Aussagen von Schüler*innen (Gymnasium, N=593). Dazu wird ein Dilemma im Bereich Nachhaltigkeit analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wird erörtert, wie Kritisches … Weiterlesen

Singer-Brodowski; Kminek: Zu den Zielen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Stand der Implementierung im deutschen Schulsystem

Der Artikel gibt zunächst einen Überblick über die Diskussionen zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und beleuchtet ausgewählte kontroverse Debatten zu den Zielsetzungen von BNE. Des Weiteren wird die Integration von BNE in das deutsche Schulsystem thematisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mithilfe der drei Ebenen Input, Prozess und … Weiterlesen

Außerschulische Bildung: Die Klimakrise und die gesellschaftlichen Folgen

„Diese Ausgabe der Außerschulischen Bildung nimmt Gründe und Ausmaß der Klimakrise in den Blick. Sie thematisiert strukturelle Ungerechtigkeiten, die der Klimawandel mit sich bringt, und diskutiert die Frage, welche Akteur*innen Verantwortung für seine Bekämpfung tragen. Ein Beitrag analysiert das Engagement von jungen Menschen in Protestbewegungen. Aufgabe der politischen Bildung muss … Weiterlesen

Singer-Brodowski: Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der BNE. Die Kernidee transformativen Lernens und seine Bedeutung für informelles Lernen.

Mandy Singer-Brodowski erörtert das Potenzial transformativen Lernens als neue theoretische Perspektive der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Fachbeitrag steht hier zum Download zur Verfügung. Singer-Brodowski, Mandy (2016): Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der BNE. Die Kernidee transformativen Lernens und seine Bedeutung für informelles Lernen. In: Umweltdachverband GmbH (Hrsg.): Jahrbuch … Weiterlesen

Pettig: Transformative Lernangebote kritisch-reflexiv gestalten. Fachdidaktische Orientierungen einer emanzipatorischen BNE.

Der Autor untersucht Gelingensbedingungen transformativen Lernens im Geografie- und Wirtschaftskundeunterrichts. Pettig thematisiert das Potenzial transformativen Lernens für eine emanzipatorische BNE ausgelotet und plädiert für einen offen Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden, um bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse kritisch zu reflektieren und bestehende Narrative zu dekonstruieren. Der Fachbeitrag steht hier zum Download … Weiterlesen

Schlieszus; Siegmund: BNE an Hochschulen zwischen Neutralität und Wertereflexion. Wie schaffen Lehrende Diskussionsräume?

Ann-Kathrin Schlieszus und Alexander Siegmund untersuchen die Unterschiede zwischen dem normativen und kritisch-emanzipatorischen Ansatz der BNE. Sie betrachten die Rolle von Hochschulen und ihren Standpunkt zwischen vermeintlicher Neutralität und Wertereflexion. Die Autor*innen gehen der Frage nach, wie Lehrende offene Diskussionsräume in Bezug auf kritische Reflexionen bestehender Konzepte von Nachhaltigkeit schaffen … Weiterlesen

Hörsch; Scharenberg; Waltner, Rieß: Wie gelingt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule? Eine empirische Studie zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen und zur Rolle der Lehrkraft

Die Studie untersucht die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen von Schüler*innen in Baden-Württemberg innerhalb einer zeitlichen Periode. Die Autor*innen leiten Konsequenzen für BNE-Maßnahmen im Kontext Schule ab. Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung. Hörsch, Christian; Scharenberg, Katja; Waltner, Eva-Maria; Rieß, Werner(2016): Wie gelingt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der … Weiterlesen

Eis: Vom Beutelsbacher Konsens zur „Frankfurter Erklärung: Für eine kritisch emanzipatorische Politische Bildung“?

Andreas Eis thematisiert die Grundsätze des Beutelsbacher Konsens und beschreibt den Weg hin zur Frankfurter Erklärung. Er erläutert die Notwendigkeit eines Konsens und zeigt auf, woran die sechs Thesen der Frankfurter Erklärung anknüpfen. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Eis, Andreas (2016): Vom Beutelsbacher Konsens zur »Frankfurter Erklärung: … Weiterlesen

Brand; Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus

Ulrich Brand und Markus Wissen prägten den Begriff der imperialen Lebensweise- eine Art der Lebensform, die auf dem Praktizieren eines Lebensstils beruht, welcher von übermäßigem Konsum, Ressourcenverbrauch, Ausbeutung und sozialer Ungleichheit geprägt ist. Die Ausübung einer imperialen Lebensweise weist auf, wie wohlhabende Mehrheitsgesellschaften auf den Kosten der Umwelt und sozialer … Weiterlesen

Hamborg: Bildung in der Krise. Eine Kritik krisendiagnostischer Bildungsentwürfe am Beispiel der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Hamborg, Steffen (2020): Bildung in der Krise. Eine Kritik krisendiagnostischer Bildungsentwürfe am Beispiel der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kminek, H., Bank, F. und Fuchs, L. (Hrsg.):  Kontroverses Miteinander. Interdisziplinäre und kontroverse Positionen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Frankfurt am Main: … Weiterlesen

Hamborg: Zuviel des Guten. Proklamationen und Realitäten der Bildung im Spiegel von Nachhaltigkeit und Transformation

Steffen Hamborg betrachtet die thematische Überladung der BNE und geht in diesem Kontext auf kritische Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Hamborg, Steffen (2023): Zuviel des Guten. Proklamationen und Realitäten der Bildung im Spiegel vonNachhaltigkeit und Transformation – In: Die Deutsche … Weiterlesen

Hentges; Lösch: Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung

Vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremer Strukturen und Äußerungen im öffentlichen Raum setzen sich Hentges und Lösch mit dem Prinzip der vermeintlichen Neutralität auseinander. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Hentges, Gudrun; Lösch, Bettina (2022): Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung. Die Veränderung politischer Öffentlichkeit durch … Weiterlesen

Frankfurter Erklärung: Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung

Die Frankfurter Erklärung verfolgt das Ziel einer kritisch-emanzipatorischen Politischen Bildung. Sie widmet sich den Grundannahmen politischer Bildung und vereint diese in den Prinzipien von Krisen, Kontroversität, Machtkritik, Reflexivität, Ermutigung und Veränderung. Die sechs Thesen stellen ein Plädoyer für die Anpassungsfähigkeit an sich ständig ändernde politische Verhältnisse dar und knüpfen damit … Weiterlesen

DVPB: Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!

Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung veröffentlichte ein Positionspapier zum vermeintlichen Neutralitätsgebot. In einem Plädoyer für Politische Bildung erläutert die DVPB, warum Schule kein neutraler Ort sein kann und Demokratie Politische Bildung braucht, um für eine freiheitlich demokratische Grundordnung einzustehen. Der demokratische Bildungsauftrag, der in den meisten Bundesländern Verfassungsrang hat, … Weiterlesen

Der Brundtland-Bericht (1987): Our Common Future

Die Brundtland Kommission, auch Weltkommission für Umwelt und Entwicklung genannt, veröffentlichte 1987 den Report „Unsere gemeinsame Zukunft“, in dem erstmals das Konzept der nachhaltigen Entwicklung formuliert und definiert wurde und damit der Anstoss für einen weltweiten Diskurs und öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit war. Die deutsche Version wurde von dem damaligen Forschungsminister Volker Hauff herausgegeben.

Sammelband Bildung_Macht_Zukunft

Der Sammelband wurde im Zuge der Konferenz Bildung Macht Zukunft (2019, Kassel) veröffentlicht und beschäftigt sich mit den Fragen nach einer sozial-ökologischen Transformation und der Rolle von Bildung. Der Sammelband ist in 4 Teile gegliedert: Bildung & Transformation, Bildung & Herrschaft, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen weiterdenken, Bildung … Weiterlesen

Pufé: Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen

Iris Pufé thematisiert in diesem Artikel grundlegende Begriffsdefinitionen und Ursprünge der Nachhaltigkeit, zentrale Modelle und weist darauf hin, Nachhaltigkeit als Querschnittsdisziplin wahrzunehmen. Sie sammelt Prinzipien für ein Nachhaltigkeitsleitbild. Der Artikel ist in der APuZ der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und steht hier zum Download zur Verfügung. Pufé, Iris (2016): … Weiterlesen

Brodowski; Taigel: Transformatives Lernen im Zeitalter des Anthropozäns

Singer-Brodowski und Taigel untersuchen die Theorie des transformativen Lernens im Kontext des Anthropozäns. Sie betrachten die Bedeutung von Emotionen und ihre pädagogische Begleitung. Die Autorinnen sprechen sich im Kontext gelungenen transformativen Lernens für einen hierarchiefreien Diskursraum und die aktive Mitgestaltung von Lernprozessen durch die Lernenden aus. Der Beitrag steht hier … Weiterlesen

Ungleicher Zugang zur politischen Bildung: „Wer hat, dem wird gegeben“

Sabine Achour und Susanne Wegener thematisieren die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung an Schulen. Politische Bildung und Demokratiebildung erlangen in Zeiten der multiplen Krisen, der Zunahme rechtsextremer Strömungen und autoritärer Überzeugungen vermehrt Betrachtung. Die Studie untersucht ungleiche Zugänge zu Bildung und Politischer Bildung und formuliert abschließend … Weiterlesen

Danielzik; Flechter: Wer mit Zweitens anfängt. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann Machtwissen tradieren

Danielzik und Flechtker werfen Fragen nach Machtverhältnissen der Nord-Süd-Verhältnisse auf und hebt postkoloniale Strukturen des BNE-Diskurses hervor. Die Autorinnen kritisieren die reduktionistische Darstellung des globalen Südens und hinterfragen eurozentrisch geprägte Wissensproduktion. Sie untersuchen, inwieweit die Ausblendung der Kritik als Mittel zur Machtausübung und hegemonialen Kontinuität beiträgt. Hier geht es zum … Weiterlesen

Gottschlich; Katz: Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen

Die Autorinnen diskutieren feministische Ansätze als neue Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung. Sie fordern dabei Kritik an gesellschaftlichen Naturverhältnissen, um sozial-ökologische Transformation zu ermöglichen. Hier geht es zum Download des Fachbeitrags. Gottschlich, Daniela; Katz, Christine (2016): Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. In: SuN, Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen … Weiterlesen

Brinkmann: Nachhaltigkeit

Brinkmann untersucht das Konzept der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung des Ursprungs der Ökopädagogik, politischer Perspektiven und normativer Prägungen des Begriffs. Hier geht es zum Download des Fachbeitrags. Brinkmann, Malte (2006): Nachhaltigkeit. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Bd 82 (2). S. 280-281

Handbuch Politische Ökologie

Die Beiträger*innen stellen Theorien und Konstrukte vor, das Feld der Ökologie politisch zu denken. Mit welchen Begriffen lassen sich gesellschaftliche Naturverhältnisse erklären und diskutieren und in das Zeitalter multipler Krisen einordnen. Hier geht es zum Nachschlagewerk.

Getzin; Singer-Brodowski: Transformatives Lernen in einer Degrowth-Gesellschaft

Die Autorinnen untersuchen, warum im Bildungsbereich BNE und Degrowth-Ansätze seperat betrachtet wurden. Getzin und Singer-Brodowski erkunden theoretische Grundlagen und Prinzipien für eine Bildung im Kontext von Degrowth und identifizieren Gründe für die bisherige Trennung von Degrowth und BNE. Sie betrachten die Perspektive des transformativen Lernens als Erweiterung für eine kritisch-emanzipatorische … Weiterlesen

Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken

Die Autoren setzen sich mit der Zunahme rechter Ideologien und der Verbreitung von Verschwörungsnarrativen innerhalb der gesellschaftlichen Mitte auseinander. Dabei gehen sie insbesondere auf die Wirkung der sozialen Medien im Kontext der globalen Krimakrise ein. Sie thematisieren den Zusammenhang ungleicher Verteilungen der Klimafolgen, kolonialer Kontinuitäten und Polarisierungstendenzen vor dem Hintergrund … Weiterlesen

Friedrich-Ebert-Stiftung: Mitte-Studie 2023 „Die distanzierte Mitte“

Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung thematisiert rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und ihre Verankerung innerhalb der Gesellschaft. Die regelmäßig durchgeführte Studie deutet auf den Anstieg rechtsextremer Perspektiven in Zeiten multipler Krisen und Herausforderungen für die „Mitte“ der Gesellschaft hin. Die Erkenntnisse dienen als wichtige Grundlage für Diskussionen im Bereich der politischen Bildung … Weiterlesen

Steve Kenner: Emanzipatorisch, kritisch und partizipativ – Politische Bildung in Zeiten der multiplen Krisen

Steve Kenner thematisiert die Auswirkungen multipler Krisen und betont trotz der Herausforderungen die Chancen, die Krisen in demokratischen Gesellschaften bieten, indem sie politisches Interesse wecken und Transformationsprozesse initiieren können. Er legt dar, wie dies die politische Bildung beeinflusst und plädiert dafür, Schulen als zentralen Ort für politische Sozialisation zu verstehen. … Weiterlesen

Glokal e. V. „Mit kolonialen Grüßen…Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet“

Die Broschüre dient als (bildungs-)politisches Material für junge Menschen vor ihrem Auslandsaufenthalt, Schüler*innenaustausch oder Freiwilligendienst in Ländern des Globalen Südens. Die Texte sollen Jugendliche dazu auffordern, eigene Sichtweisen und Narrative rassismuskritisch und unter der Berücksichtigung postkolonialer Perspektiven zu hinterfragen und europäische Entwicklungsimperative zu dekonstruieren. Die Broschüre thematisiert Kolonialismus, Rassismus, die … Weiterlesen

Chandra-Milena Danielzik: Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Danielzik kritisiert in ihrem Beitrag Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Bereich des Globalen Lernens und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie stellt asymmetrische Nord-Süd-Verhältnisse dar und thematisiert die Ursachen für weiterhin bestehende soziale Ungleichheiten die Stabilisierung postkolonialer Verhältnisse. Rassismuskritisch untersucht Danielzik eurozentrische Sichtweisen und fordert dazu auf, den Universalitätscharakter europäischer Normative kritisch … Weiterlesen

I.L.A. Kollektiv „Auf Kosten Anderer“

„Auf Kosten Anderer“ analysiert die Auswirkungen der imperialen Lebensweise auf globale Ungerechtigkeiten. Es behandelt die Frage, wie sich der Wohlstand reicher Länder und Akteure auf den Rest der Welt auswirkt und stellt dar, wie Ressourcenausbeutung, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheit miteinander verknüpft sind. Das Dossier fordert dazu auf, die imperiale Lebensweise … Weiterlesen

NEWSLETTER