JoDDiD Podcast: Politische Bildung in reaktionären Zeiten

In dieser Episode sprechen Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD mit den Autoren des Buches „Politische Bildung in reaktionären Zeiten“ (Wochenschauverlag 2021). Prof. Dr. Rico Behrens und Stefan Breuer teilen spannende Einblicke und geben einen Überblick über die zentralen Begriffe, Ideen und ihre Motivation für dieses Werk. Im … Weiterlesen

JoDDiD Podcast: Politische Bildung als nonformales Angebot

In dieser Podcastepisode ist Dr. Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung zu Gast. Diese Folge behandelt das Feld der außerschulischen bzw. nonformalen politischen Bildung in Deutschland. Außerdem gibt die Gästin einen spannenden Einblick in die Arbeit der Fachstelle politische Bildung. Weitere Informationen und den Link zum Podcast hier.

Podcast „Ozeankind. Der Umwelt Podcast“

In der Podcast-Folge ist Dr. Julia Kleeberger zu Gast und spricht darüber wie Kinder und Jugendliche aktiv und selbstbestimmt die Welt von morgen mit gestalten können. Dazu braucht es bestimmte Kompetenzen, welche das sind und ob diese im klassischen Bildungssystem erlernt werden können- das erfährst du in dieser Folge. Darüber … Weiterlesen

Ebasa – Podcastreihe „Bildung und Transformation“

Welche Rolle kann und sollte Bildung bei der Veränderung der Gesellschaft spielen? Wie muss diese Bildung gestaltet sein – und wo liegen ggf. Grenzen von Bildung? Wie sieht die transformierte Gesellschaft aus – und auf welchen Wegen ist sie zu erreichen? Und: Ist Transformation der passende Begriff für das, was … Weiterlesen

Podcast APuZ #17: Ökologie und Demokratie

Der Moderator Holger Klein spricht mit Mojib Latif, Robin Celikates, Nicole Doerr und Jens Kersten über die Zusammenhänge zwischen Ökologie und Demokratie. Inwiefern ist eine ökologische Verfassungsordnung sinnvoll und kann der Natur eigene Rechte zugeschrieben werden? Behindern oder fördern demokratische Prozesse nachhaltige Entwicklungen? Welche Rollen spielen Protestformen und partizipativer Aktivismus … Weiterlesen

JoDDiD Podcast: Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

In dieser Episode des Podcasts der John Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden sind Anna-Maria Kümritz und René Michalsky vom Trafo e.V. zu Gast. Sie besprechen die Ansätze der Politischen Bildung sowie der BNE und diskutieren darüber, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede auftreten und was BNE mit der … Weiterlesen

Zukunftsfähig – Der Germanwatch-Podcast für eine nachhaltige globale Gesellschaft

Prof. Dr. Alexander Wohnig von der Uni Siegen spricht über den konfliktorientierten Charakter von Bildung, strukturelle Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung und Macht- und Herrschaftsfragen als Teil politischer Bildung. Die vierte Episode der Serie „Transformation gestalten“ geht der Frage nach „Wie politisch darf oder sollte BNE sein?“

Lena Partzsch bei „Jung & Naiv“

Die Politikwissenschaftlerin Lena Partzsch ist zu Gast bei Tilo Jung im Interview-Podcast „Jung & Naiv“. Gemeinsam sprechen sie über ihren persönlichen Werdegang, eigene Erfahrungen im Bereich der Umweltarbeit, Greenwashing, Wasserprobleme und vieles mehr.

Pocast „Freiräume gestalten“ von Steve Kenner und Helene Pachale „Bildung für nachhaltige Entwicklung als Freiraum? mit Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski

Die Hosts Helene Pachale und Steve Kenner thematisieren mit Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski von der FU Berlin, inwieweit BNE und nonformale Bildung Freiräume im Bildungssystem ermöglichen. Wann beschränkt sich BNE auf individuelle Handlungsanweisungen und wann ist es notwendig, bestehende Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kritisch zu hinterfragen und im Hinblick auf eine … Weiterlesen

NEWSLETTER