Podcast

PolBNT +
im Gespräch mit …

E01 – im Gespräch mit Prof. Dr. Kai Niebert: „individualisieren wir die Lösungen oder schieben wir gesellschaftliche Lösungen an?“

Für die Pilotfolge unseres Podcasts konnten wir Prof. Dr. Kai Niebert, Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich gewinnen. Er leitet das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als Vorsitzender, wurde auf Vorschlag des Bundeskanzlers in den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berufen und ist Präsident des Deutschen Naturschutzringes (DNR). Das Gespräch führte Projektleiter JProf. Dr. Steve Kenner. In dieser ersten Folge sprechen wir über die Zusammenhänge von Wetter und Klima, über die Klimakrise und ihre Eingebundenheit in multiple Krisenverhältnis, über die Notwendigkeit Nachhaltigkeit und Transformation nicht nur auf individuelle Ebene zu thematisieren, sondern auch die politischen (Macht-)Verhältnisse zu berücksichtigen. Ihr findet den Podcast hier auch auf Spotify.


E02 – IM Gespräch mit Prof. Dr. Sibylle Reinhardt: „Ein Leben für die Politische Bildung“

Mit unserem zweiten Gast haben wir ein sehr langes und inspirierendes Gespräch mit Prof. Dr. Sibylle Reinhardt, langjährige Professorin für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geführt.
Insgesamt ging das Gespräch knapp vier Stunden. Wir haben daher diese Ausgabe geteilt. In E02 zeichnen wir den Lebensweg von Sibylle Reinhardt nach. Sie gehört zu den bedeutendsten Vertreter*innen der Disziplin und prägt die politische Bildung bereits seit 50 Jahren. Geboren in den letzten Jahres des Zweiten Weltkrieges, aufgewachsen in Armut in den Jahren des Wiederaufbaus, später als Schülerin an einem Austauschprogramm mit den USA teilgenommen, eine Erfahrung, die sie bis heute prägt, studierte und promovierte sie in Frankfurt bei Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas und prägte später als Lehrerin und als Didaktikerin die Einführung und Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches Politische Bildung / Sozialkunde zunächst in NRW, dann in den ostdeutschen Bundesländern maßgeblich.

Im zweiten Teil des Gesprächs, haben wir vor allem über Themen, Prinzipien, Kompetenzen der politischen Bildung und dessen Verhältnis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gesprochen. Sibylle Reinhardt verweist auf die Grenzen des Wachstums und die Notwendigkeit grundsätzliche, strukturelle, systemische Fragen zu stellen. Diesen Teil des Gesprächs findet ihr in E03.


E03 – im Gespräch mit Prof. Dr. Sibylle Reinhardt: „Strukturelle Veränderungen in den Blick nehmen“

Mit dem zweiten Gast in unserem Podcast „PolBNT+ im Gespräch mit …“ haben wir mit Prof. Dr. Sibylle Reinhardt, langjährige Professorin für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gesprochen. Sie gehört zu den bedeutendsten Vertreter*innen der Disziplin und prägt die politische Bildung bereits seit 50 Jahren. Im ersten Teil des Gesprächs haben wir über ihren Lebensweg gesprochen. Diesen Teil findet ihr in Episode E02.

In dem zweiten Teil sprechen wir über Partizipation an Schulen, über Gesellschaft im Wandel, über Themen, Prinzipien, Kompetenzen der politischen Bildung und ihr Verhältnis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sibylle Reinhardt verweist auf die Grenzen des Wachstums und die Notwendigkeit grundsätzliche, strukturelle, systemische Fragen zu stellen. Das Gespräch führte JProf. Dr. Steve Kenner, Leiter des Faches Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Zweiter Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Leiter des DBU-Projektes PolBNT!