Kleinschmidt: Toward a decolonial shift in citizenship education: Empirical insights into German classrooms

Malte Kleinschmidt analysiert in diesem Beitrag die Vorstellungen von Schüler*innen zu Globalisiertung, Migration und gesellschaftlicher Vielfalt im Kontext deutscher Schulen. Anhand qualitativer Interviews zeigt er auf, dass koloniale Denkweisen tief im Alltagswissen verankert sind. Dazu zählen u. a. Vorstellungen über den vermeintlich überlegenen Westen oder defizitorientierte Narrative über den Globalen … Weiterlesen

Kenner: Demokratie und Partizipation

Kenner analysiert in seinem Beitrag die demokratische Bildung in der Grundschule und betont die Rolle der Partizipation als zentralen Bestandteil kindlicher Demokratielernprozesse. Demokratie wird als vielschichtiges Konzept verstanden, das Werte, Systeme und Prozesse umfasst. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie politische Bildung in der Schule zu einer … Weiterlesen

Wohnig & Hofmann: Professionelle politische Bildung –neutral oder parteilich?

Wohnig und Hofmann untersuchen das Spannungsfeld zwischen Neutralität und Parteilichkeit in der politischen Bildung und argumentieren gegen eine vermeintliche politische Zurückhaltung von Lehrpersonen. Unter Rückgriff auf den Beutelsbacher Konsens wird dargelegt, dass sich politische Bildung immer an demokratischen Grundwerten orientieren muss. Politische Lehrkräfte sind aufgefordert, menschenfeindlichen Positionen entschieden entgegenzutreten und … Weiterlesen

Kenner & Lange: Young Citizens: Das Politische an der politischen Bildung

Der Artikel befasst sich mit der Relevanz politischer Bildung im Kindesalter und der Notwendigkeit, das „Politische“ in der schulischen Bildung der Grundschule zu verankern. Zentral ist die Unterscheidung zwischen „Politik“ als institutioneller Entscheidungsprozess und dem „Politischen“ als Ort von Konflikten, Aushandlung und Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. Demokratie wird als ein … Weiterlesen

Kenner & Lange: Bürgerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter

Die Autoren beleuchten die Bedeutung digitaler Medien und sozialer Netzwerke für das politische Lernen junger Menschen im digitalen Zeitalter. Sie zeigen, dass digitale Medien neue Formen bürgerschaftlicher Teilhabe ermöglichen und gleichzeitig neue Herausforderungen für politische Bildung darstellen. Das Konzept des „Bürgerbewusstseins“ wird als zentrale Grundlage für politische Lernprozesse hervorgehoben. Politisches … Weiterlesen

Gryl: Demokratiebildung in der geographischen Bildung

Der Autorin analysiert, wie geographische Bildung zur Demokratiebildung beitragen kann. Ausgehend vom zentralen Basiskonzept „Raum“ wird aufgezeigt, dass Räume nicht nur physisch, sondern auch sozial konstruiert und politisch umkämpft sind. Die Geographie thematisiert diese Konstruktionen und Aushandlungsprozesse und vermittelt dadurch demokratierelevante Kompetenzen. Gryl betont, dass Geographie durch ihre gesellschaftsbezogenen Inhalte … Weiterlesen

Barbehön & Wohnig: (Politische) Bildung als Verhinderung. Zu den Verkürzungen eines präventiven Zukunftsbezugs

Der Beitrag untersucht die zunehmende Verknüpfung politischer Bildung mit Präventionsstrategien, insbesondere im Kontext von Extremismusprävention und Demokratieförderung. Die Autoren argumentieren, dass dieser präventive Zukunftsbezug politische Bildung zunehmend auf das Prinzip der Verhinderung reduziert, anstatt Räume für kritische Reflexion und Emanzipation zu eröffnen. Durch eine Analyse der Zeitlichkeit des Präventionsbegriffs wird … Weiterlesen

Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung: Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Handreichung der TH Köln widmet sich dem Themenkomplex der alltagsorientierten Politischen Bildung und eröffnet neue Perspektiven für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Sie regt dazu an, politische Momente im Alltag junger Menschen zu erkennen und diese für Bildungsprozesse zu nutzen. Neben theoretischen Grundlagen zu Adultismus, Klassismus, gesellschaftlichen Krisen uvm. … Weiterlesen

Achour: Gesellschaftspolitische, didaktische und pädagogische Perspektiven auf Demokratiebildung

Achour reflektiert die Bedeutung von Demokratiebildung im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und pädagogischer Praxis. Sie arbeitet heraus, dass Demokratiebildung mehr sein muss als reine Wissensvermittlung oder Extremismusprävention. Vielmehr soll Demokratiebildung politische Mündigkeit stärken und durch erfahrungsbasiertes Lernen ergänzt werden. Dabei wird ein integriertes Modell vorgestellt, das Politische Bildung über, durch und … Weiterlesen

Lösch: Widersprüche der Demokratiebildung in einer kapitalistischen Gesellschaft

Lösch beleuchtet die Spannungen zwischen dem Anspruch von Demokratiebildung und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen kapitalistischer Ordnungen. Er zeigt auf, dass Demokratiebildung oft in einem Widerspruch steht: Während sie auf Teilhabe, Gerechtigkeit und Emanzipation zielt, ist das Bildungssystem zugleich in ökonomische Logiken eingebettet, die Ungleichheit und Konkurrenz fördern. Besonders kritisch betrachtet wird … Weiterlesen

Coelen, Wohnig: Spannungsverhältnis von Schule und Demokratiebildung

Der Beitrag analysiert das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen der Idee von Demokratiebildung und den institutionellen Strukturen schulischer Bildung. Während Demokratiebildung auf Partizipation und Selbstbestimmung zielt, ist Schule zugleich ein Ort von Leistungsdruck und Kontrolle. Die Autoren zeigen, dass diese widersprüchlichen Logiken das Ziel erschweren, Schule als demokratischen Lern- und Lebensraum zu … Weiterlesen

Bedersdorfer, Achour: (Anti-)Klassismus und Demokratiebildung

Die Autorinnen untersuchen den bislang marginalisierten Aspekt Klassismus im Kontext der schulischen Demokratiebildung. Sie zeigen auf, wie Schule als Institution soziale Ungleichheiten reproduziert, etwa durch frühe Leistungsselektion oder ungleichen Zugang zu politischer Bildung. Sie plädieren für eine klassismuskritische Demokratiebildung, die Machtverhältnisse sichtbar macht, strukturelle Benachteiligung benennt und die Perspektiven betroffener … Weiterlesen

JoDDiD: Wann ist politische Bildung gut?

Anja Besand thematisiert die Grundprinzipien guter politischer Bildung am Beispiel des Beutelsbacher Konsens. An Beispielen aus der Praxis zeigt sie Gütekriterien auf und beschreibt auch, was schlechte politische Bildung ausmacht.

Kenner: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung

Kenner beleuchtet die Rolle von BNE und Demokratiebildung als zentrale bildungspolitische Querschnittsaufgaben in Zeiten multipler Krisen. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, sozialer Ungleichheit und geopolitischer Konflikte wird Bildung zunehmend als Schlüssel zur gesellschaftlichen Transformation verstanden. Dabei kritisiert der Autor ein verkürztes Verständnis von BNE, das individuelle Verhaltensänderungen in den … Weiterlesen

Kurzfilm: Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten

Der Kurzfilm „Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten“ beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in Zeiten wachsender rechtsextremer Tendenzen stellen müssen. Entstanden in Zusammenarbeit mit Greenpeace e.V., dokumentiert der 10-minütige Film eine Veranstaltung, die am 14. August 2024 im Reallabor in Leipzig stattfand. In einem Workshop und einem anschließenden … Weiterlesen

Nagel: Unsichere Zukunft. Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen

Michael Nagel untersucht die Rolle der politischen Bildung im Kontext der sozialen und ökologischen Krisen, insbesondere der Klimakrise. Er betont die Notwendigkeit, politische Bildung als kritische Praxis zu gestalten, die nicht nur auf die Rhetorik von Klimaschutz und Nachhaltigkeit fokussiert, sondern auch die tief verwurzelten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen … Weiterlesen

Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen Gesellschaftsformation

Demirović untersucht die komplexe Beziehung zwischen Transformation und Ereignis im Kontext demokratischer Veränderungsprozesse innerhalb kapitalistischer Gesellschaftsformationen. Er argumentiert dabei, dass Transformationen nicht nur das Ergebnis geplanter Prozesse sind, sondern auch durch unerwartete Ereignisse und soziale Kämpfe geprägt werden. Der Autor betont, dass demokratische Veränderungen oft aus einem Zusammenspiel von strukturellen … Weiterlesen

Bürgin: Zur Politik der Demokratiebildung

Die Autorin Prof. Dr. Julika Bürgin untersucht das Konzept der Demokratiebildung als eigenständiges politisches Feld, das verschiedene Ressorts wie Bildungs-, Wissenschafts-, Kinder- und Jugendpolitik einbezieht, jedoch stark von der Innen- und Sicherheitspolitik geprägt wird. Sie diskutiert dabei u. a. den Neutralitätsdruck im Bildungsbereich und plädiert für eine politische Bildung, die … Weiterlesen

E-Lecture: Die demokratische Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Bernd Overwien, Seniorprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Mitglied des Forums PolBNT, bereichert den 2. Fachaustausch des Forums mit einer Keynote zum Thema „Politische Bildung und BNE- (historisch) Beziehung der Querschnittsaufgaben“. Er wirft dabei einen kurzen Blick auf die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung, thematisiert die Konzepte Umweltbildung, … Weiterlesen

Kurzfilm: Diensteid Verpflichtet! Aufstehen für die Demokratie

Der Kurzfilm thematisiert die Bedeutung von Lehrkräften und Schulen in Bezug auf Demokratiebildung, Antirassismus und den Umgang mit Rechtsextremismus mit einem besonderen Blick auf die Rolle politischer Bildung in Schulen. Der Kurzfilm entstand in Zusammenarbeit zwischen Teachers for future und Greenpeace e. V. unter mitwirkenden Beiträgen von Jun-Prof. Dr. Steve … Weiterlesen

Geschichte der Politischen Bildung in 5 Minuten #5minPB

Das Erklärvideo widmet sich der Geschichte der politischen Bildung vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Es soll dazu dienen, einen Einblick in die Geschichte der vielfältigen Disziplin und Bildungsaufgabe „Politische Bildung“ zu erhalten. Das Video thematisiert neben der Querschnittsdisziplin Demokratiebildung unter anderem die Grundlagen des Beutelsbacher Konsens und die Frankfurter … Weiterlesen

Zukunftsfähig – Wie politisch darf oder sollte BNE sein?

Prof. Dr. Alexander Wohnig von der Uni Siegen spricht über den konfliktorientierten Charakter von Bildung, strukturelle Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung und Macht- und Herrschaftsfragen als Teil politischer Bildung. Die vierte Episode der Serie „Transformation gestalten“ geht der Frage nach „Wie politisch darf oder sollte BNE sein?“

NEWSLETTER