Demirović: Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen Gesellschaftsformation

Demirović untersucht die komplexe Beziehung zwischen Transformation und Ereignis im Kontext demokratischer Veränderungsprozesse innerhalb kapitalistischer Gesellschaftsformationen. Er argumentiert dabei, dass Transformationen nicht nur das Ergebnis geplanter Prozesse sind, sondern auch durch unerwartete Ereignisse und soziale Kämpfe geprägt werden. Der Autor betont, dass demokratische Veränderungen oft aus einem Zusammenspiel von strukturellen … Weiterlesen

Bürgin: Zur Politik der Demokratiebildung

Die Autorin Prof. Dr. Julika Bürgin untersucht das Konzept der Demokratiebildung als eigenständiges politisches Feld, das verschiedene Ressorts wie Bildungs-, Wissenschafts-, Kinder- und Jugendpolitik einbezieht, jedoch stark von der Innen- und Sicherheitspolitik geprägt wird. Sie diskutiert dabei u. a. den Neutralitätsdruck im Bildungsbereich und plädiert für eine politische Bildung, die … Weiterlesen

E-Lecture: Die demokratische Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Bernd Overwien, Seniorprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Mitglied des Forums PolBNT, bereichert den 2. Fachaustausch des Forums mit einer Keynote zum Thema „Politische Bildung und BNE- (historisch) Beziehung der Querschnittsaufgaben“. Er wirft dabei einen kurzen Blick auf die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung, thematisiert die Konzepte Umweltbildung, … Weiterlesen

Kurzfilm: Diensteid Verpflichtet! Aufstehen für die Demokratie

Der Kurzfilm thematisiert die Bedeutung von Lehrkräften und Schulen in Bezug auf Demokratiebildung, Antirassismus und den Umgang mit Rechtsextremismus mit einem besonderen Blick auf die Rolle politischer Bildung in Schulen. Der Kurzfilm entstand in Zusammenarbeit zwischen Teachers for future und Greenpeace e. V. unter mitwirkenden Beiträgen von Jun-Prof. Dr. Steve … Weiterlesen

NEWSLETTER