Kleinschmidt: Toward a decolonial shift in citizenship education: Empirical insights into German classrooms

Malte Kleinschmidt analysiert in diesem Beitrag die Vorstellungen von Schüler*innen zu Globalisiertung, Migration und gesellschaftlicher Vielfalt im Kontext deutscher Schulen. Anhand qualitativer Interviews zeigt er auf, dass koloniale Denkweisen tief im Alltagswissen verankert sind. Dazu zählen u. a. Vorstellungen über den vermeintlich überlegenen Westen oder defizitorientierte Narrative über den Globalen … Weiterlesen

E-Learning „Connecting the dots“

Das E-Learning Tool connecting the dots eröffnet postkoloniale und machtkritische Perspektiven auf über 500 Jahre Geschichte. Es setzt sich kritisch mit hegemonialen Geschichtsschreibungen auseinander und macht marginalisierte Stimmen hörbar. Anhand zahlreicher Zitate von Menschen aus unterschiedlichen Epochen, Regionen und sozialen Positionen regt das Tool dazu an, Leerstellen in der historischen … Weiterlesen

Eicker: Transformatives Globales Lernen? Eine kritisch-emanzipatorische Perspektive zum Verhältnis von transformativem und Globalem Lernen

Der Autor untersucht aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive das Verhältnis zwischen transformativer Bildung und Globalem Lernen. Ausgehend von der Debatte um die „Große Transformation“ und der Rolle von Bildung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, analysiert Eicker kritisch die normativen Implikationen transformativer Ansätze. Er beleuchtet, inwiefern transformatives Lernen – verstanden als Reflexion und Veränderung von … Weiterlesen

Inkermann: Globale Bildung in der Transformation. Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens

Die Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen gelten als zentrale Rolle gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Nilda Inkermann untersucht in dieser qualitativen Interviewstudie unterschiedliche Transformationsverständnisse und plädiert dafür, BNE und globales Lernen im Kontext bestehender Macht- und Herrschaftsstrukturen zu betrachten, um eine kritisch-emanzipatorische Subjektbildung zu ermöglichen. Inkermann, Nilda (2024): Globale … Weiterlesen

Inkermann: Globale Bildung (in) der Transformation. Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Bildungs- und Wissenssystem

Globales Lernen reagiert auf multiple Krisen und strebt an, durch Bildungsarbeit zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen beizutragen. Ein hegemonietheoretischer Ansatz untersucht, wie Bildung Machtverhältnisse sichert und transformieren kann. Globales Lernen wird in vier Dimensionen betrachtet: „zu“, „für“, „als“ und „in“ Transformation, wobei unterschiedliche Transformationsziele und Subjektverständnisse sichtbar werden. Nilda Inkermann untersucht, wie … Weiterlesen

Overwien: Globales Lernen und politische Bildung– eine schwierige Beziehung?

„Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen dem Globalen Lernen und der politischen Bildung. Diese hat Ansätze Globalen Lernens lange ignoriert. Das lag zum Teil daran, dass Globalisierungsfragen eher von politisch linken Autoren thematisiert wurden, die der „Mainstream“ nicht in die Diskussionen aufnahm. Die linken Autoren hingegen ignorierten weitgehend … Weiterlesen

Overwien: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung

Prof. Dr. Bernd Overwien thematisiert die Zusammenhänge von BNE, Globalem Lernen und Politischer Bildung. Der Artikel steht hier online zur Verfügung. Overwien, Bernd (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung. Online abrufbar unter: https://profession-politischebildung.de/grundlagen/bildungsbereiche/globales-lernen/

Glokal e. V. „Mit kolonialen Grüßen…Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet“

Die Broschüre dient als (bildungs-)politisches Material für junge Menschen vor ihrem Auslandsaufenthalt, Schüler*innenaustausch oder Freiwilligendienst in Ländern des Globalen Südens. Die Texte sollen Jugendliche dazu auffordern, eigene Sichtweisen und Narrative rassismuskritisch und unter der Berücksichtigung postkolonialer Perspektiven zu hinterfragen und europäische Entwicklungsimperative zu dekonstruieren. Die Broschüre thematisiert Kolonialismus, Rassismus, die … Weiterlesen

Chandra-Milena Danielzik: Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Danielzik kritisiert in ihrem Beitrag Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Bereich des Globalen Lernens und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie stellt asymmetrische Nord-Süd-Verhältnisse dar und thematisiert die Ursachen für weiterhin bestehende soziale Ungleichheiten die Stabilisierung postkolonialer Verhältnisse. Rassismuskritisch untersucht Danielzik eurozentrische Sichtweisen und fordert dazu auf, den Universalitätscharakter europäischer Normative kritisch … Weiterlesen

NEWSLETTER