Gottschlich: Gerechtigkeit

Daniela Gottschlich diskutiert zentrale Konzepte einer nicht-anthropozentrischen Umweltethik und deren Bedeutung für Gerechtigkeit in der Politischen Ökologie. Sie diskutiert Ansätze, Tieren eine eigene Würde und einen rechtlichen Anspruch auf ein gutes Leben zuzuschreiben. Sie plädiert dafür, nicht-menschliche Lebewesen als Subjekte mit schützenswerten Eigeninteressen zu begreifen. Im zweiten Teil wird die … Weiterlesen

Rieckmann: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Großen Transformation – Neue Perspektiven aus den Buen Vivir- und Postwachstumsdiskursen

Der Autor befasst sich mit der Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext einer umfassenden gesellschaftlichen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass konventionelle Nachhaltigkeitskonzepte strukturelle Ursachen bestehender Krisen nicht ausreichend hinterfragen. Rieckmann plädiert daher für eine stärker transformationsorientierte Bildung, die neben individuellen Kompetenzen auch gesellschaftliche … Weiterlesen

Obex; Scherrer: Buen vivir

Multiple Krisen erfordern meinst grundlegende Veränderungen in Denk- und Lebensweisen. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt dabei häufig als Schlüsselprinzip einer nachhaltigen Zukunft. Kritische Perspektiven weisen jedoch auf, dass BNE oft kolonial geprägte Überlegenheitsvorstellungen des Globalen Nordens reproduziert und zentrale Themen wie Kolonialismus, Rassismus und Kapitalismus übergeht. Der Beitrag beleuchtet die … Weiterlesen

I. L. A. Kollektiv: Das gute Leben für alle. Wege in die solidarische Lebensweise

Das I. L. A. Kollektiv diskutiert die Frage, wie ein gutes Leben für alle aussehen kann und untersucht Wege in die solidarische Lebensweise. I.L.A. Kollektiv (Autor*innen: Ambach, Christoph; Austaller, Monika; Bähr, Hermine; Beil, Christopher; Brokow-Loga, Anton; Eicke, Laima; Inkermann, Nilda; Hildebrandt, Friederike; Jeglitzka, Elisabeth; Kalt, Tobias; Kolbinger, Julia; Lage, Jonas; … Weiterlesen

NEWSLETTER