Gottschlich: Gerechtigkeit

Daniela Gottschlich diskutiert zentrale Konzepte einer nicht-anthropozentrischen Umweltethik und deren Bedeutung für Gerechtigkeit in der Politischen Ökologie. Sie diskutiert Ansätze, Tieren eine eigene Würde und einen rechtlichen Anspruch auf ein gutes Leben zuzuschreiben. Sie plädiert dafür, nicht-menschliche Lebewesen als Subjekte mit schützenswerten Eigeninteressen zu begreifen. Im zweiten Teil wird die … Weiterlesen

Kalt: Kämpfe für Klimagerechtigkeit

Tobias Kalt analysiert die Klimakrise aus einer politisch-ökologischen Perspektive und betont die Notwendigkeit einer intersektionalen Klimagerechtigkeit, die koloniale, kapitalistische und patriarchale Herrschaftsstrukturen kritisch hinterfragt. Er zeigt, wie globale Ungleichheiten und historische Kontinuitäten von Kolonialismus und Rassismus die Verwundbarkeit marginalisierter Gruppen gegenüber den Folgen des Klimawandels verschärfen. Soziale Bewegungen und Kämpfe, … Weiterlesen

BuWa Kollektiv: Klima & Klassismus. Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Ungleichheit

Das Kollektiv „Bildung für utopischen Wandel e.V.“ sammelt in diesem Handbuch praktische Methoden für den Bildungskontext im Bezug auf strukturelle Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Ungleichheit. Anhand konkreter Methoden (u. a. PowerFlower, Checklisten, Diskussionen uvm.) wird Klassismus als Diskriminierungsform deutlich. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zu reflektieren, wie Klassismus aufgrund … Weiterlesen

Lingenfelder: Politische Bildung und sozialökologische Transformation. Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung

Lingenfelder geht der Frage nach, wie transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung gedacht werden kann. In ihrer qualitativen Studie beleuchtet sie Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Die Dissertation steht hier zum Download zur Verfügung. Lingenfelder, Julia (2025): Politische Bildung und sozialökologische Transformation. Impulse aus Bildungspraxen … Weiterlesen

Albani; Hübner: Das bringt doch alles nichts, oder? Die Ebenen politischen Handelns am Beispiel von Klimagerechtigkeit

Susanne Albani und Franca Hübner untersuchen die verschiedenen Ebenen politischen Handelns im Kontext der Klimagerechtigkeit. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass junge Menschen trotz eines wachsenden Bewusstseins für die Klimakrise häufig eine fehlende Handlungsfähigkeit empfinden. Die Autorinnen analysieren Klimagerechtigkeit als intergenerationelles und intragenerationelles Gerechtigkeitsproblem und betonen die Bedeutung diskriminierungssensibler, rassismuskritischer und … Weiterlesen

NEWSLETTER