Müller: Klimazukünfte in einer Welt der Ruinen. Dekoloniale Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation

Die Autorin Franziska Müller beleuchtet Klimazukünfte aus einer dekolonialen Perspektive. Ausgehend davon, dass gegenwärtige Transformationsansätze koloniale Machtstrukturen reproduzieren, kritisiert die Autorin die grünkapitalistische und technokratische Klimapolitik. Sie plädiert für eine sozial-ökologische Transformation, die auf Gerechtigkeit, Anerkennung historischer Schuld und indigener Wissenssysteme basiert. Müller diskutier Schlüsselthemen wie Klimakolonialismus, Klimareparationen und Klimamigration, … Weiterlesen

Brunnengräber; Dietz: Der Klimawandel- eine multiple Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Die gegenwärtige Krise ist nicht singulär, sondern eine multiple Krise, die verschiedene gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Problemlagen miteinander verknüpft. Die Autor*innen analysieren, wie der finanzmarktdominierte Kapitalismus multiple Krisendynamiken erzeugt und verstärkt. Sie untersuchen die Wechselwirkungen zwischen ökologischen Grenzen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Instabilität und zeigen auf, dass eine nachhaltige Transformation … Weiterlesen

Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und Energiegewinnung

Gesellschaftliche Krisen wie Klimawandel, Migration, Energieversorgung und geopolitische Konflikte beeinflussen auch den Schulalltag. Um diese Themen didaktisch aufzuarbeiten, wird die Methode der Zukunftswerkstatt als Ansatz vorgestellt, mit dem Schüler*innen ein eigenes Krisenverständnis entwickeln und alternative Lösungsvorschläge erarbeiten können. Die Teilnehmenden durchlaufen dabei verschiedene Phasen und verbinden fachliche Analysen mit gesellschaftskritischem … Weiterlesen

NEWSLETTER