Mecheril & Rangger: Kolonialität der Mündigkeit. Anmerkungen zu einer grundlegenden Referenz politischer Bildung

Mecheril und Rangger untersuchen das Konzept der Mündigkeit als grundlegende Referenz politischer Bildung aus einer post- und dekolonialen Perspektive. Die Autor*innen kritisieren das individuumszentrierte Verständnis von Mündigkeit als Ausdruck einer eurozentrischen, kolonial geprägten Denkweise, die andere Formen von Rationalität, Autonomie und Subjektivität marginalisiert. Sie zeigen, dass dieses Mündigkeitskonzept Teil kolonialer … Weiterlesen

Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung: Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Handreichung der TH Köln widmet sich dem Themenkomplex der alltagsorientierten Politischen Bildung und eröffnet neue Perspektiven für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Sie regt dazu an, politische Momente im Alltag junger Menschen zu erkennen und diese für Bildungsprozesse zu nutzen. Neben theoretischen Grundlagen zu Adultismus, Klassismus, gesellschaftlichen Krisen uvm. … Weiterlesen

JoDDid Abenschule der TU Dresden

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie stellt mit dem Angebot der Abendschule ein kostenfreies und niederschwelliges Angebot der Weiterbildung im Bereich der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung dar. Zahlreiche YouTube-Videos in mehreren Kollektionen stehen Interessierten zur Verfügung. Die Themen reichen von den Grundlagen der politischen Bildung, über politische Bildung … Weiterlesen

NEWSLETTER