Kenner: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung

Kenner beleuchtet die Rolle von BNE und Demokratiebildung als zentrale bildungspolitische Querschnittsaufgaben in Zeiten multipler Krisen. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, sozialer Ungleichheit und geopolitischer Konflikte wird Bildung zunehmend als Schlüssel zur gesellschaftlichen Transformation verstanden. Dabei kritisiert der Autor ein verkürztes Verständnis von BNE, das individuelle Verhaltensänderungen in den … Weiterlesen

Kurzfilm: Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten

Der Kurzfilm „Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten“ beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in Zeiten wachsender rechtsextremer Tendenzen stellen müssen. Entstanden in Zusammenarbeit mit Greenpeace e.V., dokumentiert der 10-minütige Film eine Veranstaltung, die am 14. August 2024 im Reallabor in Leipzig stattfand. In einem Workshop und einem anschließenden … Weiterlesen

Nagel: Unsichere Zukunft. Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen

Michael Nagel untersucht die Rolle der politischen Bildung im Kontext der sozialen und ökologischen Krisen, insbesondere der Klimakrise. Er betont die Notwendigkeit, politische Bildung als kritische Praxis zu gestalten, die nicht nur auf die Rhetorik von Klimaschutz und Nachhaltigkeit fokussiert, sondern auch die tief verwurzelten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen … Weiterlesen

Brunnengräber; Dietz: Der Klimawandel- eine multiple Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Die gegenwärtige Krise ist nicht singulär, sondern eine multiple Krise, die verschiedene gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Problemlagen miteinander verknüpft. Die Autor*innen analysieren, wie der finanzmarktdominierte Kapitalismus multiple Krisendynamiken erzeugt und verstärkt. Sie untersuchen die Wechselwirkungen zwischen ökologischen Grenzen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Instabilität und zeigen auf, dass eine nachhaltige Transformation … Weiterlesen

Dannemann; Gürtler: Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und Energiegewinnung

Gesellschaftliche Krisen wie Klimawandel, Migration, Energieversorgung und geopolitische Konflikte beeinflussen auch den Schulalltag. Um diese Themen didaktisch aufzuarbeiten, wird die Methode der Zukunftswerkstatt als Ansatz vorgestellt, mit dem Schüler*innen ein eigenes Krisenverständnis entwickeln und alternative Lösungsvorschläge erarbeiten können. Die Teilnehmenden durchlaufen dabei verschiedene Phasen und verbinden fachliche Analysen mit gesellschaftskritischem … Weiterlesen

Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen Bildung

Im Frühjahr 2020 verfasste Prof. Dr. Anja Besand den Fachbeitrag „Die Krise als Lerngelegenheit“ , der weitreichende Resonanz erfuhr. Drei Jahre später reflektiert sie kritisch, ob Krisen tatsächlich als Lernmomente genutzt werden können. Besand argumentiert, dass viele der aktuellen Herausforderungen sondern neue Normalitäten darstellen. Diese Erkenntnis fordert ein Umdenken in … Weiterlesen

Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer Bildung

Die Autoren setzen sich mit der Notwendigkeit und Aufgabe politischer Bildung in Zeiten von Krisen und Transformationen auseinander. Der Beitrag skizziert die Herausforderungen, denen politische Bildung im Kontext von Krisen gegenübersteht. Wie tragen vergangene Erfahrungen zur Bewältigung bestehender Probleme bei und welche Rolle nimmt dabei politische Bildung im Hinblick auf … Weiterlesen

Brand; Steffens: Krise und gesellschaftliche Transformation. Neue Perspektiven für die politische Bildung in Zeiten des Klimanotstands.

Zeiten multipler Krisen zeigen die Notwendigkeit einer politischen Bildung auf, die sowohl die planetare Dimension der Krise als auch soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse thematisiert. Sie muss Lernprozesse fördern, solidarische und transformative Handlungsansätze stärken, ohne in Moralisierung oder individualisierte Verantwortung zu verfallen. Angesichts hegemonialer geopolitischer Machtgefälle und neoliberaler Wirtschaftslogiken kann politische … Weiterlesen

Bader; Becker; Demirovic; Dück: Die multiple Krise –Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus

Der Fachbeitrag thematisiert Krisendynamiken im Kontext des neoliberalen Kapitalismus. Es wird die Gleichzeitigkeit aktueller gesellschaftlicher Krisen und ungelöste grundlegende Probleme unterstrichen und aufgezeigt, dass finanzielle und wirtschaftliche Akteure weiterhin auf profitgetriebene Mechanismen setzen, die öffentliche Finanzen belasten und langfristig soziale Ungleichheiten verstärken. Es wird weiterhin die Notwendigkeit betont, Krisen als … Weiterlesen

Lingenfelder: Transformative Bildung. Was bedeutet transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?

Julia Lingenfelder untersucht die Begriffe transformatives Lernen und transformative Bildung. Sie skizziert im Anschluss Grundsätze einer Transformativen Bildung im Sinne einer kritischen politischen Bildung zur sozial-ökologischen Transformation. Lingenfelder, Julia (2020): Transformative Bildung. Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (Hrsg.): Jahresthema Außerschulische Bildung. 01/2020. … Weiterlesen

Lena Partzsch „Alternatives to multilateralism“

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Machtverhältnissen verschiedener Akteure und gesellschaftlichem Wandel oder Transformation? Lena Partzsch spricht über Alternativen zum Multilateralismus, sie zeigt Möglichkeiten auf, wie Verantwortung für (außen-)politische Entscheidungen international verteilt werden kann.

Steve Kenner: Emanzipatorisch, kritisch und partizipativ – Politische Bildung in Zeiten der multiplen Krisen

Steve Kenner thematisiert die Auswirkungen multipler Krisen und betont trotz der Herausforderungen die Chancen, die Krisen in demokratischen Gesellschaften bieten, indem sie politisches Interesse wecken und Transformationsprozesse initiieren können. Er legt dar, wie dies die politische Bildung beeinflusst und plädiert dafür, Schulen als zentralen Ort für politische Sozialisation zu verstehen. … Weiterlesen

I.L.A. Kollektiv „Auf Kosten Anderer“

„Auf Kosten Anderer“ analysiert die Auswirkungen der imperialen Lebensweise auf globale Ungerechtigkeiten. Es behandelt die Frage, wie sich der Wohlstand reicher Länder und Akteure auf den Rest der Welt auswirkt und stellt dar, wie Ressourcenausbeutung, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheit miteinander verknüpft sind. Das Dossier fordert dazu auf, die imperiale Lebensweise … Weiterlesen

NEWSLETTER