Brunnengräber; Dietz: Der Klimawandel- eine multiple Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Die gegenwärtige Krise ist nicht singulär, sondern eine multiple Krise, die verschiedene gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Problemlagen miteinander verknüpft. Die Autor*innen analysieren, wie der finanzmarktdominierte Kapitalismus multiple Krisendynamiken erzeugt und verstärkt. Sie untersuchen die Wechselwirkungen zwischen ökologischen Grenzen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Instabilität und zeigen auf, dass eine nachhaltige Transformation … Weiterlesen

Brand: Nachhaltigkeit: ein Schlüsselkonzept globalisierter gesellschaftlicher Naturverhältnisse und weltgesellschaftlicher Bildung?

Ulrich Brand analysiert kritisch Aspekte der Globalisierung im Kontext des Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit. Er betont die Notwendigkeit einer partizipativen und konfrontativen politischen Praxis und stellt Vorstellungen in Frage, die scheinbar nachhaltige Entwicklung fördern sollen, aber stattdessen häufig bestehende Machtstrukturen legitimieren. Er fordert eine … Weiterlesen

Gottschlich; Katz: Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen

Die Autorinnen diskutieren feministische Ansätze als neue Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung. Sie fordern dabei Kritik an gesellschaftlichen Naturverhältnissen, um sozial-ökologische Transformation zu ermöglichen. Hier geht es zum Download des Fachbeitrags. Gottschlich, Daniela; Katz, Christine (2016): Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. In: SuN, Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen … Weiterlesen

E-Lecture: Gesellschaftliche Naturverhältnisse

Bei dem ersten Fachaustausch des Forums Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (Forum PolBNT) gefördert von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt haben wir uns dem Thema „Recht & Gerechtigkeit, Macht- & Naturverhältnisse, soziale Mobilisierung & Protest. Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ gewidmet.

Als Gästin haben wir u.a. Prof. Dr. Daniela Gottschlich von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung) eingeladen. Als Politikwissenschaftlerin lehrt und forscht sie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung zu feministischer politischer Ökologie, neuen Ökonomien, Demokratisierung gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Ökologie und Rechtsextremismus. Die Keynote könnt ihr jetzt hier anschauen. Wir empfehlen u.a. das von ihr und weiteren Kolleg*innen herausgegebene Handbuch „Politische Ökologie“

Gottschlich, Daniela (2022): Gerechtigkeit. In: Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah; Schmitt,Tobias; von Winterfeld, Uta (Hrsg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. transcript Verlag. Bielefeld. S. 365- 375.

Das Buch gibt es als kostenfreien Download über den transcript Verlag hier: https://www.transcript-verlag.de/978-… (letzter Zugriff: 11.12.2023)

NEWSLETTER