Wohnig & Hofmann: Professionelle politische Bildung –neutral oder parteilich?

Wohnig und Hofmann untersuchen das Spannungsfeld zwischen Neutralität und Parteilichkeit in der politischen Bildung und argumentieren gegen eine vermeintliche politische Zurückhaltung von Lehrpersonen. Unter Rückgriff auf den Beutelsbacher Konsens wird dargelegt, dass sich politische Bildung immer an demokratischen Grundwerten orientieren muss. Politische Lehrkräfte sind aufgefordert, menschenfeindlichen Positionen entschieden entgegenzutreten und … Weiterlesen

Kurzfilm: Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten

Der Kurzfilm „Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten“ beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in Zeiten wachsender rechtsextremer Tendenzen stellen müssen. Entstanden in Zusammenarbeit mit Greenpeace e.V., dokumentiert der 10-minütige Film eine Veranstaltung, die am 14. August 2024 im Reallabor in Leipzig stattfand. In einem Workshop und einem anschließenden … Weiterlesen

Hentges; Lösch: Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung

Die Autorinnen betrachten die Herausforderungen der politischen Bildung im Kontext von Neutralität und normativen Anforderungen. Im Fokus steht die Rolle und Wirkung von Denunziationsplattformen im Internet, die in den vergangenen Jahren verstärkt genutzt werden, um Lehrende und Institutionen anzugreifen, die sich für eine kritisch-politische Bildung engagieren. Inwiefern schaffen diese Plattformen … Weiterlesen

NEWSLETTER