Inkermann; Eicker: Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung

Inkermann und Eicker erläutern den hegemonialen Charakter der imperialen Lebensweise und deren Einfluss auf politische Bildung. Sie argumentieren, dass die hegemonialen Vorstellungen von Bildung ahinterfragt werden müssen, da sie zur Reproduktion bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse beitragen, die in die globale Ungleichheiten münden. Durch die hegemonietheoretische Perspektive wird deutlich, dass Bildung … Weiterlesen

Lena Partzsch „Alternatives to multilateralism“

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Machtverhältnissen verschiedener Akteure und gesellschaftlichem Wandel oder Transformation? Lena Partzsch spricht über Alternativen zum Multilateralismus, sie zeigt Möglichkeiten auf, wie Verantwortung für (außen-)politische Entscheidungen international verteilt werden kann.

Glokal e. V. „Mit kolonialen Grüßen…Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet“

Die Broschüre dient als (bildungs-)politisches Material für junge Menschen vor ihrem Auslandsaufenthalt, Schüler*innenaustausch oder Freiwilligendienst in Ländern des Globalen Südens. Die Texte sollen Jugendliche dazu auffordern, eigene Sichtweisen und Narrative rassismuskritisch und unter der Berücksichtigung postkolonialer Perspektiven zu hinterfragen und europäische Entwicklungsimperative zu dekonstruieren. Die Broschüre thematisiert Kolonialismus, Rassismus, die … Weiterlesen

I.L.A. Kollektiv „Auf Kosten Anderer“

„Auf Kosten Anderer“ analysiert die Auswirkungen der imperialen Lebensweise auf globale Ungerechtigkeiten. Es behandelt die Frage, wie sich der Wohlstand reicher Länder und Akteure auf den Rest der Welt auswirkt und stellt dar, wie Ressourcenausbeutung, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheit miteinander verknüpft sind. Das Dossier fordert dazu auf, die imperiale Lebensweise … Weiterlesen

NEWSLETTER