Kenner: Demokratie und Partizipation

Kenner analysiert in seinem Beitrag die demokratische Bildung in der Grundschule und betont die Rolle der Partizipation als zentralen Bestandteil kindlicher Demokratielernprozesse. Demokratie wird als vielschichtiges Konzept verstanden, das Werte, Systeme und Prozesse umfasst. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie politische Bildung in der Schule zu einer … Weiterlesen

Kenner & Lange: Bürgerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter

Die Autoren beleuchten die Bedeutung digitaler Medien und sozialer Netzwerke für das politische Lernen junger Menschen im digitalen Zeitalter. Sie zeigen, dass digitale Medien neue Formen bürgerschaftlicher Teilhabe ermöglichen und gleichzeitig neue Herausforderungen für politische Bildung darstellen. Das Konzept des „Bürgerbewusstseins“ wird als zentrale Grundlage für politische Lernprozesse hervorgehoben. Politisches … Weiterlesen

Coelen, Wohnig: Spannungsverhältnis von Schule und Demokratiebildung

Der Beitrag analysiert das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen der Idee von Demokratiebildung und den institutionellen Strukturen schulischer Bildung. Während Demokratiebildung auf Partizipation und Selbstbestimmung zielt, ist Schule zugleich ein Ort von Leistungsdruck und Kontrolle. Die Autoren zeigen, dass diese widersprüchlichen Logiken das Ziel erschweren, Schule als demokratischen Lern- und Lebensraum zu … Weiterlesen

NEWSLETTER