Gottschlich: Feministische Politische Ökologie

Das Kapitel stellt die Feministische Politische Ökologie als einen theoretisch und praktisch vielfältigen Ansatz vor, der aus der Kritik an der Geschlechterblindheit der Politischen Ökologie und an essentialistischen Ökofeminismen hervorgegangen ist. Der Ansatz analysiert ökologische Krisenphänomene intersektional im Kontext von Macht-, Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnissen und legt einen besonderen Fokus auf … Weiterlesen

Mecheril & Rangger: Kolonialität der Mündigkeit. Anmerkungen zu einer grundlegenden Referenz politischer Bildung

Mecheril und Rangger untersuchen das Konzept der Mündigkeit als grundlegende Referenz politischer Bildung aus einer post- und dekolonialen Perspektive. Die Autor*innen kritisieren das individuumszentrierte Verständnis von Mündigkeit als Ausdruck einer eurozentrischen, kolonial geprägten Denkweise, die andere Formen von Rationalität, Autonomie und Subjektivität marginalisiert. Sie zeigen, dass dieses Mündigkeitskonzept Teil kolonialer … Weiterlesen

Fischer et al.: Was SchülerInnen über Globalisierung denken ‒Anhaltspunkte für die Gestaltung sozioökonomischer Bildung

Der Artikel präsentiert die Ergebnisse der Studie „Denkweisen der Globalisierung“, die untersucht, wie Schüler*innen den Prozess der Globalisierung wahrnehmen und bewerten. Dabei werden Unterschiede in ihren Vorstellungen zu Globalisierung, Politik, Wirtschaft und Partizipation herausgearbeitet. Die Studie zeigt, dass marktaffines Denken dominiert, wohingegen politische und alternative ökonomische Perspektiven unterrepräsentiert sind. Daraus … Weiterlesen

Kleinschmidt: Dekoloniale politische Bildung

Auf Basis qualitativer Untersuchungen von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe entwickelt Kleinschmidt Perspektiven einer dekolonialen politischen Bildung. Anhand von Interviews analysiert er, wie koloniale Denkmuster und eurozentrische Narrative fortwirken. Die Studie zeigt, dass die Gegenwart tief von kolonialen Kontinuitäten geprägt ist, durch globale Ausbeutungsverhältnisse oder epistemische Hierarchien. Kleinschmidt plädiert für eine … Weiterlesen

Kleinschmidt: Toward a decolonial shift in citizenship education: Empirical insights into German classrooms

Malte Kleinschmidt analysiert in diesem Beitrag die Vorstellungen von Schüler*innen zu Globalisiertung, Migration und gesellschaftlicher Vielfalt im Kontext deutscher Schulen. Anhand qualitativer Interviews zeigt er auf, dass koloniale Denkweisen tief im Alltagswissen verankert sind. Dazu zählen u. a. Vorstellungen über den vermeintlich überlegenen Westen oder defizitorientierte Narrative über den Globalen … Weiterlesen

Kenner: Demokratie und Partizipation

Kenner analysiert in seinem Beitrag die demokratische Bildung in der Grundschule und betont die Rolle der Partizipation als zentralen Bestandteil kindlicher Demokratielernprozesse. Demokratie wird als vielschichtiges Konzept verstanden, das Werte, Systeme und Prozesse umfasst. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie politische Bildung in der Schule zu einer … Weiterlesen

Wohnig & Hofmann: Professionelle politische Bildung –neutral oder parteilich?

Wohnig und Hofmann untersuchen das Spannungsfeld zwischen Neutralität und Parteilichkeit in der politischen Bildung und argumentieren gegen eine vermeintliche politische Zurückhaltung von Lehrpersonen. Unter Rückgriff auf den Beutelsbacher Konsens wird dargelegt, dass sich politische Bildung immer an demokratischen Grundwerten orientieren muss. Politische Lehrkräfte sind aufgefordert, menschenfeindlichen Positionen entschieden entgegenzutreten und … Weiterlesen

Kenner & Lange: Young Citizens: Das Politische an der politischen Bildung

Der Artikel befasst sich mit der Relevanz politischer Bildung im Kindesalter und der Notwendigkeit, das „Politische“ in der schulischen Bildung der Grundschule zu verankern. Zentral ist die Unterscheidung zwischen „Politik“ als institutioneller Entscheidungsprozess und dem „Politischen“ als Ort von Konflikten, Aushandlung und Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. Demokratie wird als ein … Weiterlesen

Kenner & Lange: Bürgerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter

Die Autoren beleuchten die Bedeutung digitaler Medien und sozialer Netzwerke für das politische Lernen junger Menschen im digitalen Zeitalter. Sie zeigen, dass digitale Medien neue Formen bürgerschaftlicher Teilhabe ermöglichen und gleichzeitig neue Herausforderungen für politische Bildung darstellen. Das Konzept des „Bürgerbewusstseins“ wird als zentrale Grundlage für politische Lernprozesse hervorgehoben. Politisches … Weiterlesen

Lingenfelder & Lösch: Gesellschaftspolitische Transformationsprozesse, Utopien und Phantasie in der politischen Bildung

Angesichts multipler gesellschaftlicher Krisen diskutieren Lingenfelder und Lösch Perspektiven einer sozial-ökologischen Transformation und die Rolle kritischer politischer Bildung. Der Beitrag analysiert unterschiedliche Transformationsmodelle, reflektiert deren gesellschaftstheoretische Grundlagen und zeigt exemplarisch auf, wie politische Bildungsarbeit utopisches Denken, partizipative Praxis und emanzipatorische Lernprozesse fördern kann. Im Zentrum steht die Forderung nach einer … Weiterlesen

Gryl: Demokratiebildung in der geographischen Bildung

Der Autorin analysiert, wie geographische Bildung zur Demokratiebildung beitragen kann. Ausgehend vom zentralen Basiskonzept „Raum“ wird aufgezeigt, dass Räume nicht nur physisch, sondern auch sozial konstruiert und politisch umkämpft sind. Die Geographie thematisiert diese Konstruktionen und Aushandlungsprozesse und vermittelt dadurch demokratierelevante Kompetenzen. Gryl betont, dass Geographie durch ihre gesellschaftsbezogenen Inhalte … Weiterlesen

Inkermann, Lingenfelder: Solidarische Lebensweisen und politische Bildung in der Klimakrise

Nilda Inkermann und Julia Lingenfelder diskutieren das Konzept solidarischer Lebensweisen als Gegenmodell zur imperialen Lebensweise und entwickeln daraus Perspektiven für politische Bildung in der Klimakrise. Ausgehend von realen Utopien plädieren die Autorinnen für eine transformative Bildungspraxis, die gesellschaftliche Machtverhältnisse sichtbar macht, Alternativen aufzeigt und zur kollektiven Gestaltung solidarischer Zukunftsperspektiven befähigt. … Weiterlesen

Barbehön & Wohnig: (Politische) Bildung als Verhinderung. Zu den Verkürzungen eines präventiven Zukunftsbezugs

Der Beitrag untersucht die zunehmende Verknüpfung politischer Bildung mit Präventionsstrategien, insbesondere im Kontext von Extremismusprävention und Demokratieförderung. Die Autoren argumentieren, dass dieser präventive Zukunftsbezug politische Bildung zunehmend auf das Prinzip der Verhinderung reduziert, anstatt Räume für kritische Reflexion und Emanzipation zu eröffnen. Durch eine Analyse der Zeitlichkeit des Präventionsbegriffs wird … Weiterlesen

I.L.A. Kollektiv: Die Welt auf den Kopf stellen. Strategien für radikale Transformation

In diesem Band untersucht das I.L.A. Kollektiv Ansätze für eine radikale sozial-ökologische Transformation hin zu einer solidarischen und nachhaltigen Lebensweise. Ausgehend von der Analyse multipler Krisen kritisieren die Autor*innen die Logik kapitalistischer Wachstums- und Ausbeutungsverhältnisse. Sie plädieren für einen grundlegenden Perspektivwechsel, der Care-Arbeit, globale Gerechtigkeit und ökologische Grenzen ins Zentrum … Weiterlesen

Danielzik et al.: Bildung für nachhaltige Ungleichheit? Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland

In dieser umfassenden Untersuchung werden Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass viele der Bildungsmaterialien koloniale Denkmuster und eurozentrische Narrative reproduzieren. Entwicklung wird oft als einseitiger Fortschrittsprozess dargestellt und Macht- und Herrschaftsverhältnisse kaum thematisiert. Die Autor*innen verdeutlichen die Notwendigkeit einer postkolonialen und rassismuskritischen … Weiterlesen

Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung: Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Handreichung der TH Köln widmet sich dem Themenkomplex der alltagsorientierten Politischen Bildung und eröffnet neue Perspektiven für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Sie regt dazu an, politische Momente im Alltag junger Menschen zu erkennen und diese für Bildungsprozesse zu nutzen. Neben theoretischen Grundlagen zu Adultismus, Klassismus, gesellschaftlichen Krisen uvm. … Weiterlesen

Bedersdorfer, Achour: (Anti-)Klassismus und Demokratiebildung

Die Autorinnen untersuchen den bislang marginalisierten Aspekt Klassismus im Kontext der schulischen Demokratiebildung. Sie zeigen auf, wie Schule als Institution soziale Ungleichheiten reproduziert, etwa durch frühe Leistungsselektion oder ungleichen Zugang zu politischer Bildung. Sie plädieren für eine klassismuskritische Demokratiebildung, die Machtverhältnisse sichtbar macht, strukturelle Benachteiligung benennt und die Perspektiven betroffener … Weiterlesen

JoDDiD: Wann ist politische Bildung gut?

Anja Besand thematisiert die Grundprinzipien guter politischer Bildung am Beispiel des Beutelsbacher Konsens. An Beispielen aus der Praxis zeigt sie Gütekriterien auf und beschreibt auch, was schlechte politische Bildung ausmacht.

Kenner: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung

Kenner beleuchtet die Rolle von BNE und Demokratiebildung als zentrale bildungspolitische Querschnittsaufgaben in Zeiten multipler Krisen. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, sozialer Ungleichheit und geopolitischer Konflikte wird Bildung zunehmend als Schlüssel zur gesellschaftlichen Transformation verstanden. Dabei kritisiert der Autor ein verkürztes Verständnis von BNE, das individuelle Verhaltensänderungen in den … Weiterlesen

Behrens, Besand, Breuer: Politische Bildung in reaktionären Zeiten

„Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit“ (Wochenschau Verlag). … Weiterlesen

Kurzfilm: Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten

Der Kurzfilm „Nicht neutral! Lehrer:in sein in reaktionären Zeiten“ beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in Zeiten wachsender rechtsextremer Tendenzen stellen müssen. Entstanden in Zusammenarbeit mit Greenpeace e.V., dokumentiert der 10-minütige Film eine Veranstaltung, die am 14. August 2024 im Reallabor in Leipzig stattfand. In einem Workshop und einem anschließenden … Weiterlesen

Lingenfelder: Politische Bildung und sozialökologische Transformation. Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung

Lingenfelder geht der Frage nach, wie transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung gedacht werden kann. In ihrer qualitativen Studie beleuchtet sie Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Die Dissertation steht hier zum Download zur Verfügung. Lingenfelder, Julia (2025): Politische Bildung und sozialökologische Transformation. Impulse aus Bildungspraxen … Weiterlesen

Nagel: Unsichere Zukunft. Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen

Michael Nagel untersucht die Rolle der politischen Bildung im Kontext der sozialen und ökologischen Krisen, insbesondere der Klimakrise. Er betont die Notwendigkeit, politische Bildung als kritische Praxis zu gestalten, die nicht nur auf die Rhetorik von Klimaschutz und Nachhaltigkeit fokussiert, sondern auch die tief verwurzelten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen … Weiterlesen

Gaubitz: Kritisches Denken im Kontext von BNE in Lehrplänen für den Sachunterricht

Kritisches Denken ist eine zentrale Kompetenz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wird jedoch in Lehrplänen für den Sachunterricht selten explizit mit BNE verknüpft. Diese Studie untersucht, inwiefern kritisches Denken in aktuellen deutschen Sachunterrichtslehrplänen berücksichtigt wird und ob Lehrkräfte dadurch Anhaltspunkte für eine kritisch-emanzipatorische BNE erhalten. Durch eine Inhaltsanalyse der … Weiterlesen

Nagel: Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen. Spannungsfelder und Herausforderungen in der Programmplanung

Der Autor untersucht, inwieweit Nachhaltigkeit in den Bildungsprogrammen einer deutschen Volkshochschule verankert ist. Durch eine Programmanalyse und Expert*inneninterviews stellt Michael Nagel fest, dass entsprechende Angebote selten sind und meist als Einzelveranstaltungen wie Vorträge stattfinden. Obwohl ein gesellschaftlicher Bedarf an nachhaltigkeitsbezogener Bildung besteht, erweist sich deren wirtschaftliche Tragfähigkeit als problematisch. Die … Weiterlesen

Bade: BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von BNE-Lernsettings im Sachunterricht

Die aktuellen globalen Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitskrisen prägen zunehmend den Grundschulunterricht, doch bleiben die politischen und strukturellen Dimensionen oft unberücksichtigt. Der Fokus auf individuelle Handlungen führt zu einer Überforderung und Trivialisierung, die Kinder zwar sensibilisiert, aber nicht nachhaltig politisch befähigt. Das Projekt „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ der Universität Kassel adressiert … Weiterlesen

JoDDiD Podcast: Politische Bildung in reaktionären Zeiten

In dieser Episode sprechen Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD mit Prof. Dr. Rico Behrens und Stefan Breuer über „Politische Bildung in reaktionären Zeiten“ (Behrens et al., 2021). Sie teilen spannende Einblicke und geben einen Überblick über die zentralen Begriffe, Ideen und ihre Motivation für dieses Werk. Im … Weiterlesen

JoDDiD Podcast: Politische Bildung als nonformales Angebot

In dieser Podcastepisode ist Dr. Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung zu Gast. Diese Folge behandelt das Feld der außerschulischen bzw. nonformalen politischen Bildung in Deutschland. Außerdem gibt die Gästin einen spannenden Einblick in die Arbeit der Fachstelle politische Bildung. Weitere Informationen und den Link zum Podcast hier.

Besand: Lässt sich aus Krisen lernen? Über Apokalypseblindheit und Kollaterales Lernen in der politischen Bildung

Im Frühjahr 2020 verfasste Prof. Dr. Anja Besand den Fachbeitrag „Die Krise als Lerngelegenheit“ , der weitreichende Resonanz erfuhr. Drei Jahre später reflektiert sie kritisch, ob Krisen tatsächlich als Lernmomente genutzt werden können. Besand argumentiert, dass viele der aktuellen Herausforderungen sondern neue Normalitäten darstellen. Diese Erkenntnis fordert ein Umdenken in … Weiterlesen

Busch; Prehm: Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer Bildung

Die Autoren setzen sich mit der Notwendigkeit und Aufgabe politischer Bildung in Zeiten von Krisen und Transformationen auseinander. Der Beitrag skizziert die Herausforderungen, denen politische Bildung im Kontext von Krisen gegenübersteht. Wie tragen vergangene Erfahrungen zur Bewältigung bestehender Probleme bei und welche Rolle nimmt dabei politische Bildung im Hinblick auf … Weiterlesen

Pelzel; Wohnig: Zur Funkion(alisierung) politischer Bildung in Krisen- und Transformationszeiten

Politische Bildung wird in Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Transformationen als zentrale Ressource verstanden, um demokratische Werte zu sichern. Dabei ist sie jedoch von normativen und institutionellen Vorgaben geprägt, die auf Prävention, Resilienz und Anpassung abzielen. Diese Leitmotive fördern die Funktionalisierung politischer Bildung. Der Beitrag untersucht, wie politische Bildung in, für … Weiterlesen

Butterer; Weselek: BNE als politischer Lernprozess

Die Autorinnen untersuchen, inwiefern das Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als politischer Lernprozess konzipiert und gestaltet werden kann. Im Beitrag wird auf das aktuelle Programm #BNE2030 Bezug genommen, um die Notwendigkeit einer (Re-)Politisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses zu verdeutlichen und die strukturelle Analyse von Konflikten im BNE-Kontext stärker zu berücksichtigen. Ziel … Weiterlesen

Eis: Polarisierung der Gesellschaft- Entpolitisierung schulischer Politischer Bildung?

Im vorliegenden Beitrag analysiert Andreas Eis die Frage, ob schulische Politische Bildung in den letzten Jahrzehnten durch eine Entpolitisierung und Ökonomisierung geprägt wurde und ob dies gesellschaftliche Tendenzen widerspiegelt. Er untersucht, inwiefern die Fokussierung auf internationale Leistungsstudien, standardisierte Kompetenzniveaus und Fachkonzepte zu einer Marginalisierung politischer Kontroversen im Unterricht geführt haben … Weiterlesen

Inkermann: Globale Bildung (in) der Transformation. Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Bildungs- und Wissenssystem

Globales Lernen reagiert auf multiple Krisen und strebt an, durch Bildungsarbeit zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen beizutragen. Ein hegemonietheoretischer Ansatz untersucht, wie Bildung Machtverhältnisse sichert und transformieren kann. Globales Lernen wird in vier Dimensionen betrachtet: „zu“, „für“, „als“ und „in“ Transformation, wobei unterschiedliche Transformationsziele und Subjektverständnisse sichtbar werden. Nilda Inkermann untersucht, wie … Weiterlesen

Butterer: Vom nachhaltigen Konsum zum politischen Konflikt: Skizzierung einer konfliktorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung

In den letzten 30 Jahren hat sich BNE in verschiedenen Bildungsbereichen etabliert und wird zunehmend institutionalisiert. BNE orientiert sich dabei an der globalen Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). In diesem Zusammenhang greifen kritische Perspektiven den Fokus auf häufig individuelle Verhaltensänderungen und -anpassungen auf, während strukturelle Ursachen, … Weiterlesen

Overwien: Globales Lernen und politische Bildung– eine schwierige Beziehung?

„Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen dem Globalen Lernen und der politischen Bildung. Diese hat Ansätze Globalen Lernens lange ignoriert. Das lag zum Teil daran, dass Globalisierungsfragen eher von politisch linken Autoren thematisiert wurden, die der „Mainstream“ nicht in die Diskussionen aufnahm. Die linken Autoren hingegen ignorierten weitgehend … Weiterlesen

Eis: Vom Beutelsbacher Konsens zur „Frankfurter Erklärung: Für eine kritisch emanzipatorische Politische Bildung“?

Andreas Eis thematisiert die Grundsätze des Beutelsbacher Konsens und beschreibt den Weg hin zur Frankfurter Erklärung. Er erläutert die Notwendigkeit eines Konsens und zeigt auf, woran die sechs Thesen der Frankfurter Erklärung anknüpfen. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung. Eis, Andreas (2016): Vom Beutelsbacher Konsens zur »Frankfurter Erklärung: … Weiterlesen

Overwien: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung

Prof. Dr. Bernd Overwien thematisiert die Zusammenhänge von BNE, Globalem Lernen und Politischer Bildung. Der Artikel steht hier online zur Verfügung. Overwien, Bernd (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung. Online abrufbar unter: https://profession-politischebildung.de/grundlagen/bildungsbereiche/globales-lernen/

Geschichte der Politischen Bildung in 5 Minuten #5minPB

Das Erklärvideo widmet sich der Geschichte der politischen Bildung vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Es soll dazu dienen, einen Einblick in die Geschichte der vielfältigen Disziplin und Bildungsaufgabe „Politische Bildung“ zu erhalten. Das Video thematisiert neben der Querschnittsdisziplin Demokratiebildung unter anderem die Grundlagen des Beutelsbacher Konsens und die Frankfurter … Weiterlesen

Ungleicher Zugang zur politischen Bildung: „Wer hat, dem wird gegeben“

Sabine Achour und Susanne Wegener thematisieren die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung an Schulen. Politische Bildung und Demokratiebildung erlangen in Zeiten der multiplen Krisen, der Zunahme rechtsextremer Strömungen und autoritärer Überzeugungen vermehrt Betrachtung. Die Studie untersucht ungleiche Zugänge zu Bildung und Politischer Bildung und formuliert abschließend … Weiterlesen

Friedrich-Ebert-Stiftung: Mitte-Studie 2023 „Die distanzierte Mitte“

Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung thematisiert rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und ihre Verankerung innerhalb der Gesellschaft. Die regelmäßig durchgeführte Studie deutet auf den Anstieg rechtsextremer Perspektiven in Zeiten multipler Krisen und Herausforderungen für die „Mitte“ der Gesellschaft hin. Die Erkenntnisse dienen als wichtige Grundlage für Diskussionen im Bereich der politischen Bildung … Weiterlesen

Steve Kenner: Emanzipatorisch, kritisch und partizipativ – Politische Bildung in Zeiten der multiplen Krisen

Steve Kenner thematisiert die Auswirkungen multipler Krisen und betont trotz der Herausforderungen die Chancen, die Krisen in demokratischen Gesellschaften bieten, indem sie politisches Interesse wecken und Transformationsprozesse initiieren können. Er legt dar, wie dies die politische Bildung beeinflusst und plädiert dafür, Schulen als zentralen Ort für politische Sozialisation zu verstehen. … Weiterlesen

Zukunftsfähig – Wie politisch darf oder sollte BNE sein?

Prof. Dr. Alexander Wohnig von der Uni Siegen spricht über den konfliktorientierten Charakter von Bildung, strukturelle Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung und Macht- und Herrschaftsfragen als Teil politischer Bildung. Die vierte Episode der Serie „Transformation gestalten“ geht der Frage nach „Wie politisch darf oder sollte BNE sein?“

Pocast „Freiräume gestalten“ von Steve Kenner und Helene Pachale „Bildung für nachhaltige Entwicklung als Freiraum? mit Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski

Die Hosts Helene Pachale und Steve Kenner thematisieren mit Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski von der FU Berlin, inwieweit BNE und nonformale Bildung Freiräume im Bildungssystem ermöglichen. Wann beschränkt sich BNE auf individuelle Handlungsanweisungen und wann ist es notwendig, bestehende Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kritisch zu hinterfragen und im Hinblick auf eine … Weiterlesen

JoDDid Abenschule der TU Dresden

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie stellt mit dem Angebot der Abendschule ein kostenfreies und niederschwelliges Angebot der Weiterbildung im Bereich der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung dar. Zahlreiche YouTube-Videos in mehreren Kollektionen stehen Interessierten zur Verfügung. Die Themen reichen von den Grundlagen der politischen Bildung, über politische Bildung … Weiterlesen

NEWSLETTER