Fischer et al.: Was SchülerInnen über Globalisierung denken ‒Anhaltspunkte für die Gestaltung sozioökonomischer Bildung

Der Artikel präsentiert die Ergebnisse der Studie „Denkweisen der Globalisierung“, die untersucht, wie Schüler*innen den Prozess der Globalisierung wahrnehmen und bewerten. Dabei werden Unterschiede in ihren Vorstellungen zu Globalisierung, Politik, Wirtschaft und Partizipation herausgearbeitet. Die Studie zeigt, dass marktaffines Denken dominiert, wohingegen politische und alternative ökonomische Perspektiven unterrepräsentiert sind. Daraus … Weiterlesen

Kleinschmidt: Dekoloniale politische Bildung

Auf Basis qualitativer Untersuchungen von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe entwickelt Kleinschmidt Perspektiven einer dekolonialen politischen Bildung. Anhand von Interviews analysiert er, wie koloniale Denkmuster und eurozentrische Narrative fortwirken. Die Studie zeigt, dass die Gegenwart tief von kolonialen Kontinuitäten geprägt ist, durch globale Ausbeutungsverhältnisse oder epistemische Hierarchien. Kleinschmidt plädiert für eine … Weiterlesen

Kleinschmidt: Toward a decolonial shift in citizenship education: Empirical insights into German classrooms

Malte Kleinschmidt analysiert in diesem Beitrag die Vorstellungen von Schüler*innen zu Globalisiertung, Migration und gesellschaftlicher Vielfalt im Kontext deutscher Schulen. Anhand qualitativer Interviews zeigt er auf, dass koloniale Denkweisen tief im Alltagswissen verankert sind. Dazu zählen u. a. Vorstellungen über den vermeintlich überlegenen Westen oder defizitorientierte Narrative über den Globalen … Weiterlesen

Kenner: Demokratie und Partizipation

Kenner analysiert in seinem Beitrag die demokratische Bildung in der Grundschule und betont die Rolle der Partizipation als zentralen Bestandteil kindlicher Demokratielernprozesse. Demokratie wird als vielschichtiges Konzept verstanden, das Werte, Systeme und Prozesse umfasst. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie politische Bildung in der Schule zu einer … Weiterlesen

Kenner & Lange: Young Citizens: Das Politische an der politischen Bildung

Der Artikel befasst sich mit der Relevanz politischer Bildung im Kindesalter und der Notwendigkeit, das „Politische“ in der schulischen Bildung der Grundschule zu verankern. Zentral ist die Unterscheidung zwischen „Politik“ als institutioneller Entscheidungsprozess und dem „Politischen“ als Ort von Konflikten, Aushandlung und Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. Demokratie wird als ein … Weiterlesen

Rončević; Schulz: Inklusion, BNE und Digitalität als Hebel für Transformationsprozesse in der Schule?

Inklusion, BNE und Digitalität werden bisher selten in ihrer wechselseitigen Verbindung betrachtet, obwohl sie ein hohes transformatives Potenzial für Schulen bieten. Dieser Beitrag untersucht aus der Perspektive von Schulleitungen, welche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Ansätze als Hebel für Schulentwicklungsprozesse notwendig sind. Auf Basis von leitfadengestützten Expert*inneninterviews mit Schulleitungen … Weiterlesen

Holst et al.: BNE: mehr als ein „Add-on“

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Lernende dazu befähigen, eine nachhaltigere Zukunft aktiv mitzugestalten. Doch in der Praxis bleibt sie oft auf Projekttage beschränkt, anstatt tief in den Schulalltag integriert zu werden. Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Der Beitrag analysiert, wie BNE als Zukunftsbildung mit … Weiterlesen

NEWSLETTER