Herzlich Willkommen

Auf dieser Seite stellen wir die Arbeit aus dem Projekt „Forum PolBNT – Fachforum politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation“ vor. In diesem Projekt gehen wir der Frage nach, welche politischen Fragestellungen in einem Diskurs über eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgedacht werden müssen und inwiefern Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen als politische Sozialisationsorte zu verstehen sind, die selbstbestimmte Bildungsgelegenheiten für eine gesellschaftliche Transformation zu einer nachhaltigen Lebensweise ermöglichen.

Wir binden sozialwissenschaftliche Perspektiven bspw. zu Macht- und Herrschafts- und gesellschaftlichen Naturverhältnissen genauso ein wie didaktische Konzepte und empirische Befunde der Bildungswissenschaft und der Erziehungswissenschaft.

Auf dieser Seite möchten wir Sie teilhaben lassen an dem gemeinsamen Diskussionsprozess. Dafür berichten wir vom Austausch in den Forumstreffen, entwickeln ein multimediale Transfermaterialien (Erklärvideos, E-Lectures, Podcast usw.) und verweisen auf Neuerscheinungen und Veranstaltungen. Mehr über die ständigen Mitglieder des Forums PolBNT können Sie hier erfahren.

Folgen Sie uns gerne auch auf Instagram. Auch hier werden wir Sie in Zukunft mitnehmen auf unsere Veranstaltungen, aber auch Bildungsmaterial, informative Reels und Stories, Publikationen und vieles mehr zum Thema Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation teilen.

Aktuelle Beiträge

Material & Empfehlungen

Die Autorin Prof. Dr. Julika Bürgin untersucht das Konzept der Demokratiebildung als eigenständiges politisches Feld, das verschiedene Ressorts wie Bildungs-, …
Gesellschaftliche Krisen wie Klimawandel, Migration, Energieversorgung und geopolitische Konflikte beeinflussen auch den Schulalltag. Um diese Themen didaktisch aufzuarbeiten, wird die …
Im Frühjahr 2020 verfasste Prof. Dr. Anja Besand den Fachbeitrag „Die Krise als Lerngelegenheit“ , der weitreichende Resonanz erfuhr. Drei …
Die Autoren setzen sich mit der Notwendigkeit und Aufgabe politischer Bildung in Zeiten von Krisen und Transformationen auseinander. Der Beitrag …

Mehr Beiträge

Aktuelles

Prof. Dr. Bernd Overwien, Seniorprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Mitglied des Forums PolBNT, bereichert den 2. Fachaustausch des …
Berlin, 22.-23. Februar 2024 Das zweite Treffen des Forums „PolBNT“ fand vom 22. bis 23. Februar in Berlin zum Thema …

Mehr Aktuelles

Steve Kenner
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Steve Kenner
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner
(Projektleitung, Pädagogische Hochschule Weingarten)

Die multiple Krise der Gegenwart fordert Gesellschaft(en) weltweit heraus. Dabei stehen sich Natur und Menschen nicht losgelöst gegenüber. Unsere Lebensweise, unsere Art zu wirtschaften, unser Verständnis von Bürgerschaft und Gesellschaft bedürfen grundlegender Transformation. Es braucht mehr als ein verändertes (Konsum-)Verhalten des Individuums. Doch wie sieht diese Transformation aus?

Welche Ideen für eine Welt von morgen haben Kinder und Jugendliche und welche Rolle nimmt Bildung und nehmen Bildungsinstitutionen in diesem Prozess ein? Diese Fragen wollen wir in dem interdisziplinären Forum PolBNT diskutieren und darauf freue ich mich.

Sabine Achour
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Sabine Achour
Prof. Dr. Sabine Achour
(Freie Universität Berlin)

Menschenfeindlichkeit, Demokratiedistanz, Verschwörungsglauben wie Klimawandelleugnung gehen mit den aktuellen Polykrisen einher. Die Ängste, Unsicherheiten und Sorgen um Ressourcen scheinen bei einem Teil der Bevölkerung, so die Empirie, Abwertungen und Ausschlüsse von sozialen Gruppen, aber auch mangelndes Demokratievertrauen bis hin zu rechten Überzeugungen zu evozieren.

Ein anderer Teil setzt auf Solidarität und sucht nach Gestaltungsmöglichkeiten. Der konstruktive und interdisziplinäre Zusammenschluss von politischer Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in dem Forum PolBNT ist für mich ein wichtiger Schritt, gemeinsam Bildungsansätze zu konzipieren und Expertise auszutauschen.

Svetlana Alenitskaya
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Svetlana Alenitskaya
Svetlana Alenitskaya
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Weil mir das Thema am Herzen liegt. Zum ersten Mal kam ich 2007 damit in Berührung, als ich die Verantwortung für teamGLOBAL bei der bpb übernommen habe. Damals musste man in Tagungsstätten noch erklären, was vegetarisch bedeutet…

Die Energie der jungen teamGLOBALer*innen, deren Wunsch die Welt ein bisschen besser zu machen, auch wenn nur in kleinen Schritten, waren ansteckend. Seitdem bin ich überzeugte Verfechterin der Politik der kleinen Schritte, die sich, davon bin ich überzeugt, wie einzelne Tropfen irgendwann zu einem großen Regen werden.

Claudia Bergmüller-Hauptmann
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Claudia Bergmueller
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
(PH Weingarten)

Wie können junge Menschen gut auf die Zukunft vorbereitet werden? Welche didaktischen Ansätze braucht es, um sie zu befähigen, sich aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einzubringen? Und wie kann ein Bildungssystem aussehen, das einen angemessenen und wirkungsvollen Rahmen für diese Bildungsarbeit bietet?

Diese Fragen mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zu diskutieren, finde ich spannend und freue ich mich daher sehr auf den Austausch im Forum PolBNT.

Hanna Butterer
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Hanna Butterer
Hanna Butterer
(Universität Siegen)

Als Teil des Forums PolBNT freue ich mich Konflikte und Dissens um BNE und nachhaltigkeitsbezogene Fragen nicht zu glätten, sondern sichtbar zu machen und über die Rolle von Bildung in sozial-ökologischen Transformationsprozess(en) zu diskutieren.

Astrid Carrapatoso
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Astrid Carrapatoso
Prof. Dr. Astrid Carrapatoso
(PH Freiburg)

In Anbetracht vielfacher Krisen mit dem Klimawandel als einer der zentralsten Herausforderungen stellt sich für mich die Frage: Was heißt Transformation? Gibt es einen globalen Transformationspfad? Oder viele verschiedene? Wie schaffen wir als Gesellschaft den Wandel und brauchen wir hierzu nicht erst recht eine politische Nachhaltigkeits- und Klimabildung, um Menschen (noch stärker) zu befähigen, kollektiv politisch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und ambitionierten Klimaschutz zu handeln?

Und was bedeutet das? Ich freue mich darauf, diesen und vielen anderen Fragen im Forum gemeinsam mit Kolleg*innen nachzugehen und dabei politikwissenschaftliche Fragestellungen mit Fragen nach einer politischen Nachhaltigkeits- und Klimabildung zu verknüpfen.

Steffen Hamborg
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Steffen Hamborg
Dr. Steffen Hamborg
(Universität Oldenburg)

Der Blick auf die Bildungs- und Erziehungswirklichkeit in ihren Zusammenhängen mit Fragen von Nachhaltigkeit, Klimakrise und Transformation wird vielfach durch programmatische Ansprüche und Proklamationen (etwa der Bildung für nachhaltige Entwicklung) verstellt.

Anliegen und Motivation meiner Beteiligung am Forum ist es, diesen Blick auf die realen Erscheinungsformen und Eigenlogiken pädagogischen Handelns im Angesicht multipler Krisen und Transformationsbestrebungen im gemeinsamen Austausch zu schärfen.

Michael Nagel
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Michael Nagel
Michael Nagel
(Leibniz Universität Hannover)

Zur Bewältigung der multiplen Krisen der Gegenwart und damit letztlich zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation notwendig. Für mich ist klar, dass es für diese Transformation mehr bedarf als veränderter individueller Konsumentscheidungen.

Es braucht strukturelle Veränderungen, die durch konflikthafte politische Such- und Aushandlungsprozesse geprägt werden. Bildung kommt dabei zweifellos eine prägende Rolle zu. Ich freue mich darauf, innerhalb dieses Forums über die Ausgestaltung und Abgrenzung dieser Rolle zu diskutieren.

Dirk Posenau
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Dirk Posenau
Dirk Posenau
(Transfer für Bildung e.V.)

Das Forum bietet die ideale Gelegenheit, sich interdisziplinär und mit verschiedenen Perspektiven den Gemeinsamkeiten und Unterschieden politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu widmen.

Die Klima- und Umweltkrise sowie die 17 SDGs sind hochpolitisch und müssen in ihrer Kontroversität und ihren unterschiedlichen politischen Dimensionen auch in Bildungsangeboten ausreichend berücksichtig werden.

Natali Rezwanian-Amiri
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Natali Rezwanian-Amiri
Natali Rezwanian-Amiri
(Bundesausschuss Politische Bildung, bap e.V.)

Die sozial-ökologische Transformation stellt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart dar. Zugleich leugnen Teile unserer Gesellschaft die komplexen globalen Problemlagen und vertreten menschenfeindliche sowie antidemokratische Einstellungen.

Vor diesem Hintergrund ist die politische Bildung gefordert, Menschen zur Meinungsbildung und Positionierung zu befähigen, damit sie sich aktiv in den Transformationsprozess einbringen können. Mich interessiert, wie politische Bildung zu gestalten ist, um hier erfolgreich zu sein.

Mandy Singer-Brodowski
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Mandy Singer-Brodowski
Dr. Mandy Singer-Brodowski
(Freie Universität Berlin)

Die Anforderungen zur Auseinandersetzung Lernender mit Fragen der notwendigen sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaften steigen langsam; Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird zunehmend in Lehrplänen des deutschen Bildungssystems verankert.

Gleichzeitig erfordert BNE als normativ orientiertes Bildungskonzept von den Lehrenden eine hohe Professionalität, bspw. im Umgang mit politisch kontrovers diskutierten Themen. Daher ist das gegenseitige Lernen zwischen den Feldern der BNE und der politischen Bildung so zentral.

Heike Walk
Warum beteiligen Sie sich am Forum PolBNT?
Heike Walk
Prof. Dr. Heike Walk
(Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Das Forum PolBNT bietet eine ideale Plattform, um die Herausforderungen einer sozialökologischen Transformation nicht nur im Rahmen einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung, sondern zugleich mit einem politischen Gestaltungsanspruch zu diskutieren.

previous arrow
next arrow